Inhalt anspringen
Komunikat prasowy stolicy kraju związkowego Wiesbaden

Jubiläum der deutsch-griechischen Jugendbegegnung „Two Nations – One Nature“

Ende Januar fand im Rathaus der feierliche Jubiläumsempfang zur zehnten deutsch-griechischen Jugendbegegnung "Two Nations – One Nature" in Wiesbaden statt. Seit zwölf Jahren besteht der regelmäßige Austausch zwischen Jugendlichen aus Wiesbaden und Florina – mit insgesamt zehn Begegnungen in Deutschland und zehn in Griechenland. Dabei kommen die Jugendlichen zusammen, um sich auszutauschen, gemeinsam zu lernen und nachhaltige Projekte umzusetzen. Dieser besondere Anlass wurde mit zahlreichen Gästen gefeiert, darunter ehemalige und aktuelle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, engagierte Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter sowie langjährige Unterstützerinnen und Unterstützer.

Ein Höhepunkt des Empfangs war das feierliche Anschneiden einer Jubiläumstorte, die von Jugendlichen beider Länder eigens für diesen Anlass gebacken wurde. Diese symbolische Geste unterstrich die enge Verbundenheit zwischen Wiesbaden und Florina, die über die Jahre hinweg durch zahlreiche persönliche Begegnungen und gemeinschaftliche Projekte gewachsen ist. Die Gründerväter der Jugendbegegnung, Marcus Mildner von der Schulsozialarbeit Wiesbaden und Anastasios Batmas, Sportlehrer am 2. Gymnasium in Florina, führten gemeinsam den ersten Anschnitt durch und erinnerten an die Anfänge dieser einzigartigen Initiative.

Bereits im Jahr 2012 hatten der damals pensionierte Sportlehrer der Riehlschule Ioannis Antoniadis und seine Frau Zoi-Ephtalia die Idee für eine deutsch-griechische Jugendbegegnung mit ihrem Heimatort Florina. Während die Stadtverwaltung Florina zunächst zurückhaltend reagierte, fand sich mit Anastasios Batmas ein begeisterter Mitstreiter. Die ersten Begegnungen umfassten Programmpunkte zur beruflichen Bildung und zum Sport, doch bald kristallisierte sich der Schwerpunkt ökologische Nachhaltigkeit heraus. Dies zeigt sich auch im Namen des Projekts "Two Nations – One Nature" und im gemeinsam entwickelten Logo, das die für die Prespa-Seen typischen Pelikane darstellt.

Die enge Zusammenarbeit der Jugendlichen aus beiden Ländern erfolgt in binationalen Tandems, die sich inzwischen über digitale Medien wie Videos und Padlets austauschen. Während zu Beginn noch Steckbriefe zur Tandemfindung per E-Mail versendet wurden, ermöglichen heute moderne Kommunikationsmittel eine lebendigere Vorbereitung und Interaktion.

Die Begegnungen bieten eine nachhaltige Lernerfahrung und sind an der Riehlschule in Biebrich fest in den Wahlpflichtunterricht integriert. Sie ermöglichen eine intensive Vorbereitung und Nachbereitung der Treffen in Deutschland und Griechenland. Besonders der Projekttag in Wiesbaden mit seinen naturpädagogischen Workshops wird stetig weiterentwickelt und profitiert von der Unterstützung des Wiesbadener Netzwerks "Bildung für nachhaltige Entwicklung". In Griechenland gehören eine Schulbesichtigung, ein Empfang beim Bürgermeister von Florina sowie ein mehrtägiger Aufenthalt im Naturschutzgebiet der Prespa-Seen zum festen Programm. Bewährte Kooperationspartner wie die Auffangstation "Arcturos" für Bären und Wölfe sowie das Jugendzentrum und die Bibliothek in Lemos tragen zur inhaltlichen Vertiefung bei.

Durch die kontinuierlichen Austauschaktivitäten ist ein lebendiges Netzwerk entstanden, das über die eigentlichen Begegnungen hinaus fortbesteht. Viele ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen wieder, um die neuen Gruppen zu begrüßen. Auch außerhalb der offiziellen Treffen ist das Projekt bekannt: Griechischsprachige Busfahrer in Wiesbaden erkennen die Gäste aus Florina, während Marcus Mildner in Florina mittlerweile von ehemaligen Teilnehmern, Lehrkräften und Eltern auf offener Straße herzlich begrüßt wird.

Zum Abschluss des Rathausempfangs erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des aktuellen Jahrgangs aus den Händen von Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher den EU Youth Pass, ein Zertifikat, das die erworbenen Kompetenzen dokumentiert und als Nachweis für Bewerbungen genutzt werden kann.

Dr. Becher betonte die Bedeutung des langjährigen Austauschs: "Diese Jugendbegegnungen sind mehr als nur ein kulturelles Erlebnis – sie sind ein starkes Zeichen gelebter europäischer Verbundenheit und nachhaltiger Bildung. Indem junge Menschen aus Wiesbaden und Florina gemeinsam lernen, diskutieren und ihre Perspektiven erweitern, entstehen wertvolle Beziehungen, die über Ländergrenzen hinaus Bestand haben. Der direkte Austausch und das gemeinsame Engagement für ökologische Nachhaltigkeit fördern nicht nur interkulturelles Verständnis, sondern auch Verantwortungsbewusstsein und soziale Kompetenz."

Weitere Informationen zu "Two Nations – One Nature" und anderen internationalen Jugendprojekten gibt es unter www.wiesbaden-international.de.

+++

Bilder

Pressefoto
Jubiläum der deutsch-griechische Jugendbegegnung "Two Nations - One Nature" im Wiesbadener Rathaus

Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen an das zuständige Dezernat, Amt oder die Telefonzentrale des Rathauses wenden.  

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise