48. Rheingauer Weinwoche: Zwischenbilanz
Die Rheingauer Weinwoche ist in vollem Gange. Schon am ersten Festwochenende sorgte das sommerliche Wetter für eine ausgelassene Stimmung. Das gemeinsame Erlebnis der „längsten Weintheke der Welt“ zog zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf das Festgelände.
„Ein gelebtes Miteinander, viele kulinarische Genussmomente und mitreißende Musik sind unsere ‚Zutaten‘ für die Rheingauer Weinwoche. Nicht nur tausende Gäste aus Wiesbaden, auch unzählige überregionale Besucherinnen und Besuchern bestätigen einmal mehr die große Beliebtheit des Festes“, stellt Bürgermeisterin Christiane Hinninger fest und ergänzt: „So lebendig und lebenswert präsentiert sich die Innenstadt von ihrer besten Seite. Hier profitieren auch der Handel und die Gastronomie von dem Publikumsmagneten im Herzen der Stadt.“
Bis Sonntag, 17. August, laden an 96 Ständen die Winzerinnen und Winzer der Region dazu ein, Weine und Sekte zu kosten. Dazu gibt es an zahlreichen Imbiss-Ständen eine große Auswahl an Speisen.
Begeistert angenommen wurde auch am Montagabend, 11. August, die erstmals veranstalteten „Riesling Vibes“. „Bei entspannter Lounge-Musik an der Marktkirche haben alle, die Spaß an elektronischer Musik haben, mit Nachwuchs-DJs entspannt den Feierabend begrüßt und am Abend mit dem DJ Peter Latino begeistert gefeiert. Unser Ziel, die Rheingauer Weinwoche behutsam zu modernisieren und dennoch liebgewonnene Traditionen zu bewahren, ist am Montagabend bereits voll aufgegangen“, erklärt Simon Rottloff, Prokurist bei der Wiesbaden Congress & Marketing GmbH und verantwortlich für die Outdoor-Veranstaltungen.
Neu in diesem Jahr ist auch das erweiterte Angebot von zwei bewachten Fahrrad-Garderoben, zu dem schon etablierten Ort am Hintereingang der Marktkirche kam jetzt noch eine weitere im Prinzengässchen dazu. „Das erweitere Angebot wurde schon in den ersten Tagen dankbar angenommen“, freut sich Bürgermeisterin Hinninger und ergänzt: „Auch unser weiteres, umweltfreundliches Angebot, das beliebte Weinfest-Veranstaltungsticket, wurde sehr stark nachgefragt. Wie in den vergangenen zwei Jahren kann das Busticket in einen Gutschein für die Verkostung eines Weines bei ausgesuchten Winzerinnen und Winzern getauscht werden.“
Der Gutschein ist vor der Mobilitätszentrale, Markstraße 10, täglich von 12 bis 20.30 Uhr mit Vorlage des Bustickets erhältlich.
Das Programm des zweiten und letzten Weinwochenendes bietet erneut zahlreiche Programmpunkte: Am Freitagabend, 15. August, sorgt die Band „Back 2 the 80s“ mit bekannten 80er Hits auf der Bühne vor dem Rathaus für Stimmung. Auf dem Dern’schen Gelände präsentiert sich „Medley Crew“ mit Rock, Pop und Kultklassikern und vor der Marktkirche spielt „Love on the Rocks“ Folkrock und Country-Pop, um die Gäste zu begeistern. Am Samstagabend, 16. August, bringt „Owen Casey“ mit einer Mischung aus Irish bis Reggae das Publikum vor der Marktkirche in Schwung, während parallel dazu auf dem Dern’schen Gelände die „TQS Clubband“ mit Gute-Laune-Dancepop für Stimmung sorgen wird, wie vor der Rathausbühne die Band „Kirkland“ mit Pop und Rock.
Für Familien bietet die evangelische Familienbildung im Dekanat Wiesbaden noch einmal am zweiten Wochenende der Weinwoche eine Kinderbetreuung für Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren an. Am Samstag, 16. August, werden die Kinder von 16 bis 22 Uhr im Haus der Marktkirche betreut (Kosten fünf Euro pro Stunde, Geschwisterkinder 2,50 Euro). Am Sonntag, 17. August, ist eine kostenlose Kinder- und Spielbetreuung von 13 bis 20 Uhr möglich, unterstützt durch die Wiesbaden Congress & Marketing GmbH. So lange Plätze frei sind, werden Kinder betreut.
Ebenfalls am zweiten Wochenende sind auch die Awareness-Teams der Jugendhilfe-Initiative Moja e.V. wieder unterwegs. Deren Einführung auf dem diesjährigen Weinfest wird der gestiegenen Sensibilität und dem Bedürfnis nach Schutzmaßnahmen auf Großveranstaltungen gerecht. Ziel ist es, vor allem präventiv tätig zu werden. Die Teams bestehen aus geschulten Mitarbeitenden, die deeskalierend wirken und bei Bedarf Unterstützung anbieten sowie über die Angebote für ein sicheres Nachtleben informieren. Besonders bei jüngeren Gästen kommen die Angebote wie das „Heimwegtelefon“ gut an. „Präventiv vorzugehen gehört für uns als Stadt zu einem zeitgemäßen Veranstaltungskonzept, wir agieren im Vorfeld, damit es erst gar nicht zu grenzüberschreitenden Situationen kommen kann“, macht Bürgermeisterin Hinninger klar. Erkennbar an roten Taschen, schwarzen T-Shirts und lila Westen sind die Teams auch am zweiten Wochenende von 19 bis 1 Uhr auf dem Festgelände unterwegs.
Wer das breite Angebot der lokalen Winzerinnen und Winzer nicht allein entdecken und einen Blick hinter die Kulissen werfen möchte, kann bei einer geführten Tour mit Verkostung die Rheingauer Weinwoche aus einer neuen Perspektive erleben. Die Tour wird von Katharina Höfling, ehemalige Rheingauer Weinkönigin und ehemalige Deutsche Weinprinzessin, geleitet und moderiert. Bei der moderierten Verkostung lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sechs Rheingauer Winzerinnen und Winzer an ihrem Weinstand persönlich kennen. Letzte Tickets für die circa zweistündige Tour am Freitag, 15. August, ab 17 Uhr können über folgenden Link gebucht werden: tourismus.wiesbaden.de/buchen/erlebnisse?re-product-id=315436 (Öffnet in einem neuen Tab).
Die Stände der Rheingauer Weinwoche sind noch am Mittwoch, Donnerstag und Sonntag von 11 bis 23 Uhr (Platz vor der Marktkirche am Sonntag ab 12 Uhr) sowie am Freitag und Samstag von 11 bis 24 Uhr geöffnet. Weitere Informationen zur 48. Rheingauer Weinwoche, zum musikalischen Programm und dem Standplan gibt es online unter www.wiesbaden.de/weinwoche (Öffnet in einem neuen Tab). Impressionen rund um die Rheingauer Weinwoche können unter dem Hashtag #rieslingsfreunde auf Instagram geteilt werden.
Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen an das zuständige Dezernat oder Amt wenden.