Improtheater am Rheinufer macht Kunst und Landschaft erlebbar
Am Sonntag, 24. August, wurde die Skulptur „Dem Wasser gewidmet“ am Kasteler Rheinufer zum lebendigen Kulturort. Viele Interessierte folgten der Einladung der Landeshauptstadt Wiesbaden zum Improvisationstheater mit dem Ensemble „Subito!“ – und erlebten ein außergewöhnliches Zusammenspiel aus Kunst, Landschaft und Theater.
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Regionalparks RheinMain und im Rahmen der AKK-Kulturtage nutzte die Stadt den besonderen Ort am Wasser, um Kultur im öffentlichen Raum erfahrbar zu machen. Die Theatergruppe „Subito!“, seit vielen Jahren fester Bestandteil der freien Theaterszene in Wiesbaden und der Region, begeisterte mit pointierten, humorvollen und überraschenden Szenen – ganz ohne Drehbuch, aber mit viel Gespür für das Publikum.
Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende, der die Veranstaltung eröffnete, zeigte sich erfreut über die große Resonanz: „Es ist schön zu sehen, wie viele Menschen zur Veranstaltung gekommen sind – und noch schöner, dass die Skulptur auch im Alltag ein Ort ist, der Menschen anzieht und verbindet.“
„Die Skulptur ‚Dem Wasser gewidmet‘ von Winter/Hoerbelt hat sich seit ihrer Einweihung 2022 zu einem echten Begegnungsort entwickelt. Hier kommen Menschen zusammen, erleben Kunst im öffentlichen Raum – und treten in den Austausch. Dass ‚Subito!‘ genau diesen Charakter so feinfühlig aufgegriffen und erlebbar gemacht hat, freut uns sehr“, sagt Camillo Huber-Braun, Leiter des Stadtplanungsamtes.
Die Skulptur liegt auf der Regionalparkroute „Leinpfad“. Ihre Lage direkt am Rheinufer, ihre besondere Oberfläche, die die Umgebung spiegelt, machen sie zu einem ganz besonderen Ort der Verbindung von Kunst und Landschaft.
„Heute ist der Regionalpark RheinMain ein fester Bestandteil der regionalen Identität. Mit über 800 Kilometer Regionalparkrouten bietet er eine abwechslungsreiche und spannende Landschaft, die es zu entdecken gilt. Anlässlich unseres 30-jährigen Jubiläums möchten wir in diesem Sommer viele unserer Erlebnispunkte erlebbar machen und gemeinsam feiern, so auch hier an diesem besonderen Ort,“ erläuterte Regionalpark Geschäftsführer Kjell Schmidt.
Seit 2007 ist Wiesbaden Teil des Regionalparks RheinMain, der einen bedeutenden Beitrag zur Naherholung und Erlebbarkeit der Landschaft in der Region leistet. Das ausgeschilderte Routennetz des Regionalparks umfasst bereits über 350 Erlebnispunkte, die spannende Perspektiven auf die vielfältige Landschaft zwischen Lorch im Rheingau und Bad Soden-Salmünster im Kinzigtal sowie zwischen Echzell in der Wetterau und Groß-Gerau im Ried bieten.
Bilder
Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen an das zuständige Dezernat oder Amt wenden.