Inhalt anspringen
Pressemitteilung der Landeshauptstadt Wiesbaden

Richtfest für neues Stadtteilzentrum am Gräselberg

Am Dienstag, 26. August, fand das Richtfest für das neue Stadtteilzentrum am Gräselberg statt. Der Neubau in der Pörtschacher Straße nimmt Gestalt an und soll 2026 fertiggestellt werden. Er ersetzt das bisherige Gebäude in der Villacher Straße und bietet künftig Raum für einen Veranstaltungssaal mit 150 Plätzen, ein Jugendcafé mit multifunktionalen Räumen für die offene Jugendarbeit, ein Repair-Café sowie im Obergeschoss einen Tanz- und Gymnastikraum, Seminarräume und einen YouTube-Raum.

Darüber hinaus entsteht dort die Eltern-Kind-Wohngemeinschaft mit dem Kinder-Eltern-Zentrum (KiEZ). Zwölf Apartments bieten künftig Platz für Mütter oder Väter mit ihren Kindern. Hinzu kommen eine Beratungsstelle und niedrigschwellige Angebote wie Baby- und Elterncafés, Kurse und Gruppen, die Familien gezielt unterstützen. Ein besonderes Merkmal des Neubaus ist die konsequent barrierearme Architektur mit ebenerdigen Zugängen, Aufzügen und barrierefreien Sanitäranlagen. Auch zwei Apartments in der Eltern-Kind-Wohngemeinschaft sind rollstuhlgerecht. 

Damit diese vielfältigen Angebote entstehen können, investieren Stadt, Bund und Land gemeinsam: Das Projekt wird durch das Bund-Länder-Programm Sozialer Zusammenhalt gefördert. Bund und Land übernehmen rund acht Millionen Euro, die Stadt Wiesbaden – vertreten durch das Amt für Soziale Arbeit – trägt 15,6 Millionen Euro. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 23,6 Millionen Euro. Das Stadtteilzentrum Gräselberg ist bereits das dritte kommunale Zentrum, das in Wiesbaden mit Unterstützung des Programms Sozialer Zusammenhalt entsteht – nach dem Wellritzhof im Westend und dem Stadtteilzentrum im Schelmengraben. 

Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher betonte beim Richtfest: „Mit diesem Neubau investieren wir in die Zukunft des Stadtteils Gräselberg. Das Stadtteilzentrum wird ein offener Ort für alle Generationen. Besonders wichtig ist mir, dass es barrierearm und inklusiv gestaltet wird, sodass auch Menschen mit Beeinträchtigungen uneingeschränkten Zugang haben. Mit der Eltern-Kind-Wohngemeinschaft und dem Kinder-Eltern-Zentrum ergänzen wir zudem Strukturen, die Familien stärken und soziale Teilhabe fördern.“ 

SEG-Geschäftsführer Roland Stöcklin ergänzte: „Als SEG steuern wir im Auftrag der Stadt dieses anspruchsvolle Bauprojekt. Eine unserer Hauptaufgaben sehen wir darin, für unseren Eigentümer – die Landeshauptstadt Wiesbaden – und damit für alle Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt soziale Infrastruktur neu zu errichten sowie bestehende Strukturen zukunftsfähig zu gestalten und zu erhalten. Dass uns dies im Rahmen der Städtebauförderung, für die wir als SEG über 16 Jahre verantwortlich waren, gelungen ist, freut mich besonders.“ Nachhaltigkeit spielt dabei ebenfalls eine große Rolle: Beide Gebäude werden als Effizienzhaus 40 errichtet und mit Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen und begrünten Dächern ausgestattet. Das Außengelände wird mit Spiel- und Begegnungsflächen gestaltet.

Bilder

Gruppenbild
Am Dienstag, 26. August, fand das Richtfest für das neue Stadtteilzentrum am Gräselberg statt.
Bild
Ansprache von Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher beim Richtfest.
Visualisierung
So soll das Stadtteilzentrum einmal aussehen.

Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen an das zuständige Dezernat oder Amt wenden.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise