Wiesbadener Übernachtungszahlen für das Jahr 2024 belegen positive Entwicklung
Im vergangenen Jahr 2024 übernachteten 1.344.735 Gäste in Wiesbaden, das entspricht einer Zunahme von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr 2023 (1.337.702). Bei den Gästeankünften ist ein leichter Rückgang um 1,4 Prozent auf 577.507 (2023: 585.781) zu verzeichnen.
„Unsere Übernachtungsstatistik hat sich nach dem Erfolgsjahr 2019, den darauffolgenden pandemiebedingten Jahren des Einbruchs und der positiven Entwicklung in 2023 auf einem hohen Niveau eingependelt“, berichtet Bürgermeisterin und Wirtschaftsdezernentin Christiane Hinninger über die vom Hessischen Statistischen Landesamt erhobenen und dem städtischen Amt für Statistik und Stadtforschung aufbereiteten aktuellen Zahlen.
„Wiesbaden hat bereits im Jahr 2023 mit einem Anstieg von 4,6 Prozent in Übernachtungen an das Rekordjahr von 2019 angeschlossen“, erklärt Hinninger und ergänzt: „Damit haben wir bereits 2023 das hessenweite Ergebnis aus 2024 überholen können und schließen in 2024 an eine positive Entwicklung der Zahlen an.“
Hessen insgesamt meldet für 2024 mit einem Anstieg von 4 Prozent in Gästeankünften und 3 Prozent in Übernachtungen positive Zahlen im Vergleich zu 2023. Jedoch konnte hessenweit mit der Anzahl der Gäste sowie der Übernachtungen noch nicht an 2019 angeknüpft werden, hier liegt Hessen noch 2 Prozent unter dem Vor-Corona-Niveau von 2019.
Die Landeshauptstadt Wiesbaden kann auch bei der durchschnittlichen Bettenauslastung zufrieden sein, sie ist 2024 um 1 Prozent auf 44,1 im Vergleich zu 2023 (43 Prozent) gestiegen, so auch im hessischen und Vergleich (Bettenauslastung Hessen: 38 Prozent). Hierbei werden alle geöffneten Beherbergungsbetriebe mit 10 und mehr Betten gewertet, insgesamt 73 Hotels, Hotelgarni, Ferienwohnungen und sonstige Beherbergungsbetriebe.
„Erfreulich ist ebenfalls, der Anstieg der Übernachtungszahlen bei den Besuchenden aus dem Inland. Insgesamt 1.070.022 Übernachtungen und damit mehr als 21.000 Übernachtungen im Vergleich zu 2023 sorgen für ein Plus von über 2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr“, führt Bürgermeisterin Hinninger aus. „Die Zunahme inländischer Besucherinnen und Besucher in Wiesbaden ist neben touristisch motivierten Reisen auch auf die zahlreichen erfolgreichen Messen und Kongresse in den Veranstaltungszentren der Stadt zurückzuführen“, erläutert Martin Michel, Geschäftsführer der Wiesbaden Congress & Marketing GmbH (WICM), die sowohl die nationalen und internationalen Marketingaktivitäten der Landeshauptstadt als auch den Betrieb der Veranstaltungszentren RheinMain CongressCenter (RMCC), Kurhaus Wiesbaden und Jagdschloss Platte verantwortet. Neben mehrtägigen Kongressen wie etwa dem Internistenkongress (ca. 8.500 Teilnehmende), dem Founder Summit (circa 5.000 Teilnehmende) oder dem Röntgenkongress (ca. 3.000 Teilnehmende), sorgten die Messe Connichi (circa 27.000 Teilnehmende), die internationale Fachmesse InterWhisky (circa 10.000 Teilnehmende) sowie Publikumsveranstaltungen wie Veranstaltungen mit Torsten Sträter (circa 5.000 Teilnehmende), Lang Lang (ca. 2.660 Teilnehmende), Chris de Burgh (circa 1.200 Teilnehmende) oder der Ball des Weines (circa 1.500 Teilnehmende). Auch die Eröffnung des Museum Reinhard Ernst im Juni 2024 zog viele nationale Gäste im Rahmen einer Städtereise nach Wiesbaden.
Die Statistik lässt bei den Gästeankünften und Übernachtungen aus dem Ausland einen Rückgang erkennen. Die Anzahl der Gäste und ihrer Übernachtungen aus dem internationalen Ausland im Vergleich: Sie sank insgesamt um 8 Prozent in Gästeankünften (2024: 95.456) und 5 Prozent in Übernachtungen (2024: 274.713), vor allem Besuchende aus den arabischen Golfstaaten lagen im Minus. Auch Besuchende aus den USA reisten 2024 weniger in die hessische Landeshauptstadt als im Jahr zuvor, sind aber nach wie vor der größte Quellmarkt für Wiesbaden mit insgesamt 68.301 Übernachtungen. Besonders erfreulich hierbei ist, dass amerikanische Gäste zwar weniger anreisten, aber verhältnismäßig länger in der Stadt verweilten. „Das war ein Ziel der Tourismusstrategie 2026 + für Wiesbaden“, erklärt Bürgermeisterin Christiane Hinninger. Der Statistik lässt sich auch entnehmen, dass die meisten Zielmärkte, die von der WICM GmbH aktiv mit Marketing- und Vertriebsmaßnahmen bearbeitet und für Wiesbaden als wertschöpfungsrelevant gelten, eine Steigerung zu verzeichnen haben: So erreicht der niederländische Markt eine Steigerung von 8,7 Prozent in Übernachtungen, Österreich 2 Prozent, Schweden 65 Prozent, Dänemark 9,7 Prozent. Auch die durch die Pandemie rückläufigen Zahlen aus Japan und Südkorea konnten wieder einen Zulauf verzeichnen.
Sowohl in Deutschland als auch auf Messen in den europäischen Nachbarländern und auf internationalen Messen war das WICM Marketing- und Vertriebsteam im Einsatz. Um für Wiesbaden als Austagungsort von internationalen Veranstaltungen zu werben, wurden die Vertriebsaktivitäten international mit Teilnahmen an Veranstaltungen in Portugal, den USA, der Schweiz und in den Niederlanden verstärkt. Zusätzlich zu den Messe- und Workshopteilnahmen wurde der Schwerpunkt auf eigene Veranstaltungen mit Wissensvermittlung gelegt. WICM bietet kostenlose Weiterbildungs- und Netzwerkmöglichkeiten an mit dem Ziel, sich als kompetenter Partner im Veranstaltungsbereich zu präsentieren.
Die jährliche Statistik für Gäste und Übernachtungen wird vom Hessischen Statistischen Landesamt erhoben und vom städtischen Amt für Statistik und Stadtforschung aufbereitet sowie veröffentlicht.
Eine detaillierte Übersicht aller Kampagnen, Messeteilnahmen und Marketing- sowie Vertriebsaktivitäten finden Sie im Jahresbericht der Wiesbaden Congress & Marketing GmbH. Der Bericht für das Jahr 2024 erscheint Mitte Mai und wird hier veröffentlicht: https://www.wicm.de/b2b/jahresbericht.php (Öffnet in einem neuen Tab)
+++
Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen unter der 0611 310 an die Telefonzentrale des Rathauses wenden.