Inhalt anspringen
Pressemitteilungen

Tag der Pflege und Kinderbetreuung: Sozialdezernentin Dr. Becher sagt Danke

Zum Internationalen Tag der Pflege und zum Tag der Kinderbetreuung – in diesem Jahr beide am Montag, 12. Mai, - bedankt sich Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher im Namen der Landeshauptstadt Wiesbaden bei allen Menschen, die sich täglich mit Herz, Fachlichkeit und Verantwortung für andere engagieren – in der Kinderbetreuung, in der Pflege, im sozialen Dienst, in der Fachverwaltung oder im familiären Umfeld.

„Beide Tage sind mehr als symbolische Anlässe – sie lenken den Blick auf Tätigkeiten, die im Alltag oft übersehen werden, aber unser gesellschaftliches Miteinander grundlegend stützen“, betont Dr. Becher. „So ist Pflege weit mehr als praktische Hilfe – sie bedeutet Nähe, Vertrauen und tägliche Zuwendung. Viele ältere, kranke oder beeinträchtigte Menschen sind dauerhaft auf die Unterstützung von Pflegekräften angewiesen. Für diesen unermüdlichen Einsatz und ihr Engagement verdienen Pflegekräfte unseren größten Respekt und aufrichtigen Dank“, erklärt die Sozialdezernentin. Der Tag der Pflege ist zugleich ein Appell: „Pflege braucht konkrete Verbesserungen – bessere Arbeitsbedingungen, eine bessere Bezahlung, mehr Mitsprache, mehr Zeit für Menschen. Denn Pflege betrifft uns alle – früher oder später.“

Ein großer Teil der Pflege wird von Angehörigen übernommen – oft über Jahre und ohne ausreichende Entlastung. Die Abteilung Altenarbeit im Amt für Soziale Arbeit unterstützt sie mit individuellen Beratungsangeboten, Entlastungshilfen und wohnortnaher Begleitung – etwa über die städtischen Pflegestützpunkte, Veranstaltungen zur Vorsorge oder Angebote für pflegende Angehörige bis hin zu altersgerechten Wohnangeboten. Weitere Informationen: www.wiesbaden.de/vv/oe/06/51/altenarbeit/Altenarbeit (Öffnet in einem neuen Tab)

Vermeintlich gegensätzlich, rückt der Tag der Kinderbetreuung die Kleinsten in den Mittelpunkt. Aber auch dieser steht im Zeichen der Anerkennung. Ob in Kitas, bei Tagespflegepersonen, in der Grundschulkinderbetreuung, Schulsozialarbeit oder Sozialdienst– Fachkräfte in Wiesbaden leisten unverzichtbaren Beitrag. Sie begleiten Kinder in ihrer Entwicklung, sind Ansprechpersonen für Eltern und sorgen für Verlässlichkeit im Familienalltag.

„Kinderbetreuung ist kein Nice-to-have – sie ist heute Voraussetzung dafür, dass Familien ihren Alltag meistern können und Kinder gute Startchancen haben“, erklärt Dr. Becher. „Eltern brauchen verlässliche Betreuungsangebote. Kinder brauchen auch außerhalb der Familie soziale Beziehungen, Förderung und sichere Lernorte. Und unsere Gesellschaft braucht Menschen, die diese Aufgabe übernehmen – mit Herz, Verstand und Professionalität. Und dies an Orten an denen gesellschaftliche Vielfalt gelebt werde und Menschen mit  unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, Fähigkeiten und Lebensrealitäten sich begegnen. Dafür sage ich Danke.“ 

Wiesbaden bietet ein breites Spektrum an Betreuungsangeboten für kleine und größere Kinder – organisiert in enger Zusammenarbeit mit freien Trägern, Schulfördervereinen und anderen Partnern. Diese Kooperationen sind ein bewährter und tragender Pfeiler einer verlässlichen, bedarfsgerechten Betreuung. Gleichzeitig steht die Stadt – wie viele Kommunen – vor großen Herausforderungen: steigendem Fachkräftebedarf, wachsender Nachfrage nach Plätzen und der Aufgabe, Qualität und Verfügbarkeit dauerhaft zu sichern. „Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Angebote weiterzuentwickeln – mit dem Ziel, Wiesbaden als soziale Stadt für alle Generationen zu stärken“, sagt Dr. Becher.

Weitere Informationen sind beim Amt für Soziale Arbeit zu finden: www.wiesbaden.de/zh/vv/oe/06/51/amt-fuer-soziale-arbeit (Öffnet in einem neuen Tab)

+++

Bilder

Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher
Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher

Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen unter der 0611 310 an die Telefonzentrale des Rathauses wenden.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise