Inhalt anspringen
Pressemitteilung der Landeshauptstadt Wiesbaden

Rund 250 große und kleine Tierpatinnen und Tierpaten in der Fasanerie

Am Freitag, 29. August, war die Fasanerie am späten Nachmittag für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Denn der Förderverein der Fasanerie Wiesbaden e. V. hatte alle Tierpatinnen und Tierpaten zum Tierpatentag eingeladen und wollte sich bei ihnen mit exklusiven Führungen und einem kleinen Snack bedanken. Rund 250 große und kleine Tierpatinnen und Tierpaten waren der Einladung gefolgt. Pro Jahr kommen zirka 50.000 Euro über Tierpatenschaften zusammen.

Claudia Pallauf, die Vorsitzende des Fördervereins, begrüßte alle Gäste und bedankte sich mit herzlichen Worten für die etwa 50.000 Euro jährlich aus den Patenschaften resultierenden Einnahmen. „Durch ihren Beitrag können wir den Tieren hier ein wunderschönes Leben bereiten und schöne, naturnahe Gehege bauen.“ Sie verwies in diesem Zusammenhang auf das Hauptanliegen des Fördervereins, den Erhalt des kostenfreien Besuchs des Tierparks. So beteiligt sich der Förderverein mit 90 Prozent an der Finanzierung einzelner Investitionsprojekte der Fasanerie.

Der Förderverein hat das Vereinsziel, dass der Besuch des Tierparks kostenfrei bleibt. Deshalb übernimmt er einen Großteil der Kosten und beteiligt sich mit 90 Prozent an Investitionen. 

Claudia Pallauf bedankte sich nicht nur bei den anwesenden Tierpatinnen und Tierpaten, sondern auch bei den engagierten Tierpflegerinnen und Tierpflegern der Fasanerie, allesamt Mitarbeitende des Grünflächenamtes. 

„Die Fasanerie ist für Wiesbaden und die ganze Region ein Leuchtturm, den es zu erhalten und weiterentwickeln gilt“, sagte Gabriele Wolter, Leiterin des Grünflächenamtes. „Das ist unser Thema zusammen mit dem Förderverein und mit ihnen, den Tierpatinnen und Tierpaten.“ 

Gabriele Wolter, nahm die Veranstaltung zum Anlass, dem Förderverein für sein Engagement zu danken und forderte die Gäste auf, den Tierpflegerinnen und Tierpflegern einen besonderen Applaus zu spenden, die nach der kurzen Begrüßung im Mittelpunkt standen. 

Sieben exklusive Führungen standen auf dem Programm. Natürlich wollten alle vor allem die Tiere sehen, für die sie eine Patenschaft übernommen haben. So zog eine Gruppe mit Tierpflegerin Anne Oppermann zu den Gehegen von Esel, Schaf oder Huhn, eine andere mit Tierpfleger Liang Wu zu den Gehegen von Wolf, Reh und Wisent und eine dritte mit Tierpflegerin Nicola Benhold und der Auszubildenden Hanna Lämmer zuerst durch den Dachstunnel zum Fuchsgehege, dann weiter zu Dachs, Waschbär und Luchs. 

Der Besuch der Fasanerie ist kostenfrei. Im September ist der Tier- und Pflanzenpark täglich von 9 bis 18 Uhr, im Oktober und November von 9 bis 17 Uhr geöffnet. 

Wer selbst gerne eine Tierpatenschaft übernehmen möchte, findet Infos dazu auf fasanerie.net (Öffnet in einem neuen Tab)


Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen an das zuständige Dezernat oder Amt wenden.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise