Inhalt anspringen
Пресс-релиз столицы земли Висбаден

Wiesbaden ist Pilotkommune bei neuer Digitalisierungsoffensive von Bund und Land

Bund und Land Hessen starten eine gemeinsame Digitalisierungsoffensive, die Verwaltungsleistungen schneller, einfacher und nutzungsfreundlicher für Bürgerinnen und Bürger verfügbar machen soll. Wiesbaden ist eine von sechs hessischen Pilotkommunen, die gemeinsam mit dem Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung sowie dem Hessischen Digitalministerium an der Entwicklung einer Blaupause für ganz Hessen und darüber hinaus mitwirken.

In Workshops vor Ort werden konkrete Kriterien erarbeitet, die einen schnelleren Roll-out digitaler Leistungen ermöglichen. Neben Wiesbaden wurden auch Kassel, Hattersheim, der Rheingau-Taunus-Kreis, der Wetteraukreis und die Gemeinde Heuchelheim als Pilotkommunen ausgewählt. Die Blaupause soll anschließend flächendeckend in Hessen und deutschlandweit Anwendung finden. Damit werden nicht nur Kommunen entlastet, sondern auch Bürgerinnen und Bürger profitieren von schnellen, digitalen Lösungen. 

„Für die laufende digitale Transformation der Landeshauptstadt bedeutet dieses übergeordnete Programm einen Schub in Richtung bürgernahe Services, innovative interne Abläufe und attraktive zukunftsfähige Arbeitsplätze“, so Bürgermeisterin Christiane Hinninger: „Die Aufnahme als Pilotkommune ist gleichzeitig eine Auszeichnung für das bisher bereits Geleistete“, bedankte sich die Bürgermeisterin bei den Mitarbeitenden, die gemeinsam in der gesamten Verwaltung an diesen Zielen arbeiten. 

„Für Wiesbaden ist diese Initiative eine große Chance, direkt an der digitalen Verwaltungstransformation mitwirken zu dürfen. Wir freuen uns darauf, unsere kommunale Perspektive einzubringen und dabei konsequent die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürgern in den Mittelpunkt zu stellen. Unser Leitbild ist klar: Lebenszeit statt Wartezeit. Nur wenn wir Leistung niedrigschwellig zugänglich machen, entsteht eine Verwaltung, die proaktiv, serviceorientiert und zukunftssicher ist“, erklärt die zuständige Dezernentin für Smart City, Europa und Ordnung, Maral Koohestanian. 

Hintergrund: Die Digitalisierungsoffensive zielt auf Standards und Einheitlichkeit ab, um den Digitalisierungsprozess bundesweit voranzutreiben. Insbesondere sollen Verwaltungsprozesse Ende-zu-Ende digitalisiert und zentrale Basisdienste wie ePayment, Verwaltungscloud oder Kollaborationsplattformen landesweit nutzbar gemacht werden.


Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen an das zuständige Dezernat oder Amt wenden.

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise