Inhalt anspringen
Пресс-релиз столицы земли Висбаден

Bundesweiter Tag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (BAG OKJA) ruft alle Jugendzentren, Jugendhäuser, offenen Treffs und andere Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit dazu auf, sich am Freitag, 26. September, an der bundesweiten Kampagne „Tag der OKJA 2025“ zu beteiligen. An diesem Tag machen Aktionen in ganz Deutschland sichtbar, welchen Beitrag die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) für eine vielfältige und demokratische Gesellschaft leistet.

Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher erklärt: „Ich freue mich, dass auch die Kolleginnen und Kollegen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit vom Amt für Soziale Arbeit Wiesbaden in diesem Jahr Teil des bundesweiten Aktionstags sind. Ich lade alle Wiesbadenerinnen und Wiesbadener ein, sich ein Bild dieser wichtigen Arbeit vor Ort zu machen. Offene Kinder- und Jugendarbeit bedeutet: alle jungen Menschen sind willkommen, so wie sie sind. Sie erleben, dass sie ernst genommen werden und etwas bewegen können – unabhängig von Herkunft, Bildungsweg oder Geldbeutel. Das ist gelebte Demokratie im Alltag und eine wichtige Investition in unsere Zukunft.“ 

Gerade in Zeiten wachsender gesellschaftlicher Spannungen und antidemokratischer Tendenzen braucht es Orte, an denen junge Menschen Demokratie erleben und aktiv mitgestalten können. Die OKJA bietet genau diese Räume – unabhängig von Herkunft, Bildungsstatus oder Lebenslage. Hier lernen Kinder und Jugendliche, Verantwortung zu übernehmen, eigene Ideen einzubringen und andere Perspektiven zu respektieren. 

Der Aktionstag findet im Rahmen der regulären Öffnungszeiten der jeweiligen Zentren statt. Einen Überblick über die örtliche Kinder- und Jugendarbeit erhalten interessierte Bürgerinnen und Bürger auch auf www.wiesbaden.de/jugendzentren (Öffnet in einem neuen Tab)

Informationen zur Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit (BAG OKJA): www.offene-jugendarbeit.net (Öffnet in einem neuen Tab)


Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen an das zuständige Dezernat oder Amt wenden.

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise