Inhalt anspringen
Schulwegweiser

Helene-Lange-Schule

Gesamtschule – Integrierte Gesamtschule

Schulfoto: Helene-Lange-Schule

Name der Schulleitung

Carmen Bietz

Stadtteil/Schulbezirk

Mitte

Buslinien/Haltestelle

5, 15, 48 / Langenbeckplatz/St. Josefs Hospital

Größe

Klassenzahl: 24

Unterrichtszeiten

Unterrichtszeiten (von – bis):
08:10 – 13:15
Samstagsunterricht:
einmal im Monat

Namensgebung

Helene Lange (1848–1930)
Pädagogin und Schulreformerin; Lange setzte sich besonders für die Mädchenbildung ein.

Sprachen

  • 1. Fremdsprache ab Klasse 5: Englisch
  • 2. Fremdsprache ab Klasse 7: Französisch, Latein
  • 3. Fremdsprache ab Klasse 9: Französisch, Spanisch
  • Bilingualität: Englisch

Profil

  • internationale Ausrichtung
  • Förderung der Deutschkenntnisse
  • integrativer Unterricht
  • Hilfen zur Berufsorientierung
  • Förderung besonderer Begabungen
  • Gewaltprävention
  • UNESCO Projektschule
  • Schulgarten/Schulhofgestaltung
  • Schwerpunkt kulturell-ästhetische Bildung (Theater, Film) Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung Versuchsschule des Landes Hessen Club-of-Rome-Schule Mitglied in den Schulnetzwerken „Blick über den Zaun“, „Der deutsche Schulpreis“ und „European School Network“

Pädagogisches Konzept

Die Helene-Lange-Schule ist in Jahrgangsteams organisiert. Die multiprofessionellen Teams gestalten den Unterricht differenziert und ermöglichen vernetztes Lernen in Projekten innerhalb und außerhalb der Schule sowie mit und ohne digitale Medien. Dabei werden insbesondere Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein gefördert. In den Jahrgängen 5 und 6 stehen „Zeugnisgespräche“ anstelle der Ziffernnoten. Dabei wird der fachliche und überfachliche Kompetenzerwerb in den Blick genommen und es werden Ziele für die individuelle Weiterarbeit vereinbart.

Besondere Angebote

  • AGs am Nachmittag
  • besondere Leseförderung
  • Hausaufgabenbetreuung/-hilfe
  • Mittagessen
  • Pausenverkauf
  • Video-/Theaterproduktionen
  • Schüleraustausch

Betreuungsangebote

  • Ganztägig arbeitende Schule
    • Profil 1: Ganztagsangebote an mindestens 3 Wochentagen

Partnerschaft

Kooperationspartnerschaft mit

Goethe Universität Frankfurt a.M., Arbeitsbereich Allgemeine Didaktik und Schulentwicklung (wissenschaftliche Begleitung)

Kooperationspartnerschaft mit

Goethe Universität Frankfurt a.M., Arbeitsbereich Allgemeine Didaktik und Schulentwicklung (wissenschaftliche Begleitung)

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise