Deutsches Sportabzeichen
Auch in diesem Jahr können begeisterte Sportlerinnen und Sportler regelmäßig für das Sportabzeichen trainieren und dieses dann auch ablegen. Es gibt zahlreiche Abnahmetermine und Trainingszeiten bei den Wiesbadener Vereinen.
So erhält man das Sportabzeichen
Das Sportabzeichen ist die höchste sportliche Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports. Es wird für die erfolgreiche Teilnahme an verschiedenen sportlichen Prüfungen vom Landessportbund verliehen.
Dies sieht beim Sportabzeichen folgendermaßen aus:
- Die Leistungsanforderungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten, Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination.
- Aus diesen vier Gruppen muss jeweils eine Übung in den Sportarten Leichtathletik, Radfahren, Turnen und Schwimmen je nach eigenen Vorliebe und Stärken absolviert werden.
- Die sportlichen Anforderungen sind nach Alter und Geschlecht (Kinder, Erwachsene) differenziert und müssen innerhalb eines Jahres erbracht werden.
- Schwimmen sollte man können.
- Die erbrachten Leistungen aus den vier Gruppen werden mit ein, zwei oder drei Punkten bewertet.
- Je nach Punktzahl wird das Sportabzeichen in Bronze, Silber und Gold vergeben (Bronze 4 -7 Punkte, Silber 8 -10 Punkte, Gold 11 – 12 Punkte).
Abschlussfeier am 7. November
Die Abschlussfeier der Sportabzeichensaison 2023 ist für Dienstag, 7. November, geplant.
Saisonauftakt 2023
Bereits seit 1986 gibt es sie, die gemeinsame Sportabzeichen-Aktion des Turnvereins Amöneburg mit der Betriebssportgemeinschaft Kalle-Albert Biebrich. Bei noch kühlen Temperaturen fiel der Startschuss durch Schirmherrn und Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende auf dem Biebricher Sportplatz, der seit kurzem den Namen des Fußball-Weltmeisters Jürgen Grabowski trägt.