Inhalt anspringen
Basın Bültenleri

Wiesbaden startet in die Biodiversitätsstrategie

Wie kann Wiesbaden seine natürlichen Lebensgrundlagen sichern? Was verlieren wir, wenn die biologische Vielfalt weiter schwindet? Und wie kann jede und jeder Einzelne motiviert werden, die Biodiversität zu schützen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung „Bewusstsein für Biodiversität fördern“, am Mittwoch, 21. Mai , 18 bis 20 Uhr, in der Hochschule RheinMain, Kurt-Schumacher-Ring.

Im Rahmen der Veranstaltung werden Bürgermeisterin Christiane Hinninger sowie Vertreterinnen und Vertreter des Umweltamtes Wiesbaden die Hintergründe, Ziele und Beteiligungsmöglichkeiten der geplanten Biodiversitätsstrategie vorstellen und mit den Anwesenden diskutieren.

Die biologische Vielfalt – also die Vielfalt an Tieren, Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen sowie deren Lebensräumen – ist die Grundlage funktionierender Ökosysteme. Sie sichert Ernährung, sauberes Wasser und Luft, reguliert das Klima und ist damit unentbehrlich für Gesundheit, Wohlstand und eine lebenswerte Zukunft. Doch sie ist massiv bedroht.

Gleichzeitig eröffnet der Schutz und die Förderung der Biodiversität große Chancen, globale Krisen wie den Klimawandel, den Rückgang natürlicher Ressourcen und die Ernährungssicherung zu bewältigen. Dennoch fehlt dem Thema vielerorts die nötige Beachtung.

Zu der Veranstaltung sind alle Wiesbadenerinnen und Wiesbadener herzlich eingeladen, sich zu informieren, mitzudiskutieren und ihre Ideen einzubringen. Ziel ist es, gemeinsam Wege zu finden, wie Biodiversität in Wiesbaden sichtbar, erlebbar und schützenswert wird – für heutige und zukünftige Generationen.

Anmeldung bis Dienstag, 20. Mai, unter: http://bit.ly/3SHjo5u (Öffnet in einem neuen Tab).

+++


Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen unter der 0611 310 an die Telefonzentrale des Rathauses wenden.

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise