Inhalt anspringen
Basın Bültenleri

Neroberg: 500 Jahre lebendige Weinbaugeschichte in Wiesbaden

Seit dem 25. November 1525 wird der Neroberg offiziell als Weinberg genutzt. Das 500. Jubiläum wird 2025 mit einem abwechslungsreichen Programm, besonderen Weinen und stimmungsvollen Veranstaltungen gefeiert.

„Seit 500 Jahren prägt der Neroberg nicht nur das Landschaftsbild, sondern auch die Identität Wiesbadens. Unter dem Motto ‚500 Jahre Weinbaugeschichte‘ haben wir zum Jubiläum ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt“, erklärt Bürgermeisterin und Wirtschaftsdezernentin Christiane Hinninger.

Heute ist der Weinberg im Besitz der Stadt Wiesbaden und wird seit 2005 exklusiv vom Weingut Kloster Eberbach bewirtschaftet. Was damals durch einen Erlass von Graf Philipp von Nassau-Idstein seinen Anfang nahm, hat sich über die Jahrhunderte zu einem zentralen Bestandteil der Wiesbadener Kultur- und Genussgeschichte entwickelt. Die Monopollage bringt hochwertige, charaktervolle Weine hervor. Sie sind Ausdruck jahrhundertealter Tradition und moderner Weinkunst. In der Schatzkammer des Klosters Eberbach lagert der älteste Wein aus dieser Lage – ein Riesling aus dem Jahr 1893. 

2025 wird ein ganz besonderer Jahrgang: Der Jubiläumswein erhält ein exklusives Sonderetikett. Er wird 2026 unter anderem in der Tourist Information erhältlich sein. Alle Infos rund um das Jubiläum sind auf der offiziellen Kampagnen-Homepage unter kloster-eberbach.de/de/wein/weingut/neroberg/500-jahre-neroberg (Öffnet in einem neuen Tab) verfügbar. 

Veranstaltungen und Angebot zum Jubiläum im Überblick

Vinothekenverkostung „500 Jahre Neroberg“ – Genuss mit Geschichte im Kloster Eberbach

Vier Weine aus der Monopollage Neroberg werden in der Vinothek des Klosters Eberbach präsentiert und verkostet. Eine fachkundige Moderation führt durch die Verkostung, dazu gibt es Brezeln und Wasser.

Termine: 30. August, 13. September, 18. Oktober jeweils 15 bis 16 Uhr 

Tickets: shop.kloster-eberbach.de/article/184  (Öffnet in einem neuen Tab)

 

Öffentliche Führungen auf dem Neroberg – Geschichte erleben

Geführte Rundgänge über den Neroberg erzählen spannende Anekdoten und historische Hintergründe und machen die Führung zu einem Erlebnis für Wiesbadenerinnen, Wiesbadener und Gäste.  

Termine: 8. Juni, 22. Juni, 20. Juli, 10. August 

Tickets: tourismus.wiesbaden.de/buchen/stadtfuehrungen/neroberg-mitallensinnen  (Öffnet in einem neuen Tab)

 

Sonderführung „Jubiläum Neroberg“ – Mit allen Sinnen genießen

Ein Glas Wein, ein herrlicher Blick über Wiesbaden und ein Ort mit Geschichte. Diese Führung bietet die Möglichkeit, den Neroberg mit anschließendem Weingenuss im Château Nero zu entdecken. Übrigens: Das Château Nero feiert 2025 fünfjähriges Bestehen.

Termine: 15. Juni, 29. Juni, 5. Juli, 13. Juli, 3. August und 17. August 

Tickets: tourismus.wiesbaden.de/buchen/erlebnisse?re-product-id=312346  (Öffnet in einem neuen Tab)

 

Jubiläumsparty im Château Nero – Silent Disco trifft Weinkultur

Zum Doppeljubiläum – 500 Jahre Neroberg & 5 Jahre Château Nero – lädt das beliebte Ausflugsziel zu besonderen Eventabenden ein: Musik über Funkkopfhörer, atmosphärisches Licht und die besondere Lage oberhalb des Weinbergs sorgen für unvergessliche Momente.

Termine: 7. Juni, 23. August 

Infos: www.chateau-nero.de  (Öffnet in einem neuen Tab)

 

Rebstockpatenschaften – Ein Zeichen der Verbundenheit

Zum Jubiläum bietet das Weingut Kloster Eberbach exklusiv 50 limitierte Rebstockpatenschaften auf dem Neroberg an. Die Patenschaft hat eine Laufzeit von fünf Jahren und kostet 195 Euro. Inbegriffen sind eine persönliche Urkunde, ein Namensschild am Rebstock, eine Flasche Neroberg-Wein pro Jahr sowie die Möglichkeit, den eigenen Rebstock während der Öffnungszeiten des Château Nero zu besuchen. Die erste Patenschaft wird symbolisch an Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende übergeben.

+++


Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen unter der 0611 310 an die Telefonzentrale des Rathauses wenden.

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise