Zwei nahezu zeitgleiche Kellerbrände im Rheingauviertel
Mehrere Verletzte und erheblicher Einsatzaufwand
Am heutigen Samstag wurde die Feuerwehr Wiesbaden um 14:45 Uhr zu einem Kellerbrand in die Mittelheimer Straße im Rheingauviertel alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte drang dichter Rauch aus dem Treppenraum eines dreigeschossigen Mehrfamilienhauses. Personen machten sich an Fenstern bemerkbar, da das Feuer im Keller zu einer massiven Rauchausbreitung im gesamten Gebäude geführt hatte.
Mehrere Bewohner konnten sich noch vor bzw. während des Eintreffens der Feuerwehr eigenständig über den verrauchten Treppenraum ins Freie retten. Zwei Personen mussten von Einsatzkräften mit Hilfe einer tragbaren Leiter aus dem ersten Obergeschoss in Sicherheit gebracht werden. Insgesamt waren zehn Personen betroffen, drei von ihnen wurden leicht durch Rauchgase verletzt, rettungsdienstlich versorgt und in Wiesbadener Kliniken transportiert.
Zwei Trupps unter Atemschutz nahmen die Brandbekämpfung im Keller auf. Parallel dazu wurde das Gebäude durch weitere Trupps umfassend belüftet und kontrolliert. Sicherheitshalber wurde verbranntes Material aus dem Keller ins Freie gebracht.
Eine Wohnung im ersten Obergeschoss ist aufgrund der starken Rauchentwicklung derzeit unbewohnbar. Aufgrund von Schäden an der elektrischen Anlage musste die Stromversorgung für das gesamte Gebäude unterbrochen werden. Der Fachdienst Seelsorge in Notfällen organisierte in Zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen Notunterkünfte für betroffene Familien, sofern sie nicht bei Angehörigen unterkommen konnten.
Die Ermittlungen zur Brandursache sowie zur Höhe des Sachschadens wurden von der Polizei aufgenommen.
Noch während der laufenden Maßnahmen wurde um 15:15 Uhr ein weiterer Kellerbrand – keine 50 Meter Luftlinie entfernt – im Loreleiring gemeldet. Auch hier brannte es im Keller eines Mehrfamilienhauses. Das Feuer wurde durch einen Trupp unter Atemschutz schnell unter Kontrolle gebracht. Ein weiterer Trupp kontrollierte Treppenraum und angrenzende Wohnungen auf gefährdete Personen. Die starke Rauchentwicklung war im Bereich Loreleiring deutlich wahrnehmbar. Verletzt wurde niemand.
Aufgrund der Dauer und Intensität beider Einsätze wurden zusätzliche Führungsdienste aus der Freizeit alarmiert und ein weiterer Einsatzleitwagen in Dienst genommen. Zur Unterstützung waren die Freiwilligen Feuerwehren Stadtmitte, Dotzheim, Frauenstein und die Logistikgruppe der Feuerwehr Wiesbaden im Einsatz. Die Berufsfeuerwehr wurde durch die Freiwilligen Feuerwehren Naurod und Kostheim an den Feuerwachen nachbesetzt. Zusätzlich wurden weitere Führungskräfte der Berufsfeuerwehr hinzugezogen.
Trotz des umfangreichen Einsatzgeschehens mussten die verbleibenden Kräfte zu weiteren Einsätzen ausrücken: In Wiesbaden-Klarenthal wurde ein Brand gemeldet, der sich als angebranntes Kochgut herausstellte, außerdem kam es zu einer dringenden Türöffnung in Delkenheim.
Ob ein Zusammenhang zwischen den beiden Kellerbränden besteht, ist Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen.
Herausgeber dieser Pressemitteilung ist die Feuerwehr der Landeshauptstadt Wiesbaden.