Inhalt anspringen
Прес-реліз столиці землі Вісбаден

Neugestaltete Nerostraße: Mehr Aufenthaltsqualität im Herzen der Stadt

Die neugestaltete Nerostraße im Stadtteil Mitte wurde am Samstag, 20. September, im Beisein zahlreicher Gäste eröffnet. Als städtebauliche Aufwertung bietet sie mehr Lebensqualität und Sicherheit. Ziel der Umgestaltung der Nerostraße ist es, durch eine Tempo-20-Zone, neue Parkregelungen, zusätzliche Ladezonen und mehr Begrünung die Verkehrssicherheit vor Ort zu erhöhen und die Aufenthaltsqualität zu verbessern.

Die Umgestaltung ist das Ergebnis einer intensiven Bürgerbeteiligung. „Die Initiative ‚Lebenswerte Nerostraße‘ sowie Anwohner und Gewerbetreibende haben mit ihren Ideen, Tatendrang und Engagement den Prozess in Werkstattgesprächen und Vor-Ort-Terminen aktiv mitgestaltet“, betont Bürgermeisterin und Wirtschaftsdezernentin Christiane Hinninger. „Damit steht die Nerostraße für mehr Lebensqualität, Sicherheit und ein modernes, urbanes Wiesbaden. Sie ist ein Gewinn für das Viertel und für die gesamte Stadt.“

Die neue Tempo-20-Zone sowie wechselseitig angeordnete, klar markierte Parkflächen auf beiden Seiten tragen zur Entschleunigung des Durchgangsverkehrs bei und sollen die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden erhöhen. „Die neue Nerostraße zeigt, wie wir den Masterplan Innenstadt Verkehr im dicht bebauten innerstädtischen Raum zukunftsorientiert umsetzen können: Wir schaffen hier Raum, wo sich Menschen gerne aufhalten und zusammenkommen können. Davon profitieren nicht nur die Anwohnenden, sondern auch die vielen Gastronomiebetriebe. Den Anfang haben wir in der Pandemie mit unkomplizierten Parklet-Genehmigungen gemacht, jetzt schaffen wir weitere Planungssicherheit“, sagt Verkehrsdezernent Andreas Kowol. „Gleichzeitig sorgt die Tempo-20-Regelung für mehr Sicherheit auf den täglichen Wegen, gerade für Kinder und Jugendliche auf ihrem Schulweg.

„Wichtigstes Ziel der Umgestaltung der Nerostraße war die Verkehrsberuhigung für ein lebenswertes Quartier im Rahmen des Masterplans Innenstadt“, sagt Dr. Guido Haas, Ortsvorsteher im Ortsbeirat Mitte, und ergänzt: „Die aktuelle Regelung gilt zunächst für zwei Jahre, im Anschluss erfolgt eine Evaluierung auf deren Grundlage sich weitere Maßnahmen anschließen könnten“.

Neu aufgestellte Pflanzkübel sowie eine sogenannte „Nero-Insel“ mit Sitzmöglichkeit und integriertem Fahrradständer werten den Straßenraum zusätzlich auf. Die Pflege und Betreuung der Grünpflanzen erfolgt durch die anliegenden Gewerbetreibenden, die Patenschaften für die Pflanzkübel übernommen haben.

Wir freuen uns sehr über das Ergebnis hier in der Nerostraße“, sagt Sabine Wittmann von der Initiative „Lebenswerte Nerostraße“. „Besonders freuen wir uns, dass wir für die Pflege der Grünpflanzen engagierte Paten unter den anliegenden Gewerbetreibenden und Anwohnern gefunden haben.“

Die Umgestaltung wurde durch das Tiefbauamt der Landeshauptstadt Wiesbaden umgesetzt. Bei der Konzeption und der Fördermittelakquise war das städtische Citymanagement unterstützend tätig. Finanziert wurde das Projekt aus dem städtischen Garagenfonds sowie mit Mitteln aus dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

Bilder

Christiane Hinninger und Andreas Kowol
Christiane Hinninger und Andreas Kowol
Vorne von links nach rechts: Wolfgang Rausch, Dr. Guido Haas, Gesine Bonnet, Christiane Hinninger. Andreas Kowol, Karin Mültin, Claudia Gorbauch. Hinten von links nach rechts: Sabine Wittmann, Markus Hartmann
Vorne von links nach rechts: Wolfgang Rausch, Dr. Guido Haas, Gesine Bonnet, Christiane Hinninger. Andreas Kowol, Karin Mültin, Claudia Gorbauch. Hinten von links nach rechts: Sabine Wittmann, Markus Hartmann

Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen an das zuständige Dezernat oder Amt wenden.

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise