"Klima-Kiste" auf dem Kochbrunnenplatz
Die Stadt Wiesbaden hat auf dem Kochbrunnenplatz in der Innenstadt die sogenannte "Klima-Kiste" eröffnet. Der begehbare Erlebnisraum sensibilisiert auf anschauliche Weise für Klimathemen und macht Hitzeresilienz erlebbar. Gleichzeitig steigert er die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt.
Die Hitzebelastung in Städten nimmt aufgrund des Klimawandels deutlich zu. Mit der "Klima-Kiste" wird erlebbar, wie Klimaanpassung im urbanen Raum gelingen kann – anschaulich und mitten in der Stadt. Sie zeigt, wie durch Begrünung die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Lebensqualität von Bewohnerinnen und Bewohner auch bei Hitze gestärkt werden können.
Die temporäre Installation sorgt auf rund 35 Quadratmetern als grüne Oase für angenehme Abkühlung in den heißen Sommermonaten. Eine vielfältige, klimagerechte Bepflanzung, ein schattenspendendes Sonnensegel, Sitzgelegenheiten sowie eine Sprühnebelanlage schaffen mitten im städtischen Raum einen Ort der Erholung.
Die "Klima-Kiste" ist täglich von 9 bis 19 Uhr auf dem Kochbrunnenplatz geöffnet und bleibt bis Ende September dort. Im Sommer 2026 soll sie an einem neuen Standort in Wiesbaden erneut zum Einsatz kommen.
Eintreten, durchatmen und abkühlen
Warum heizen sich Städte im Sommer so stark auf - und wie können Pflanzen, Schatten und Wasser unser Stadtklima verbessern? Ein Besuch in der Klimakiste genügt, um den Unterschied zu erleben:
- angenehme Luft durch Sprühnebel
- Schatten durch Begrünung
- Sitzgelegenheiten zum Innehalten
Infotafeln
Ergänzt wird die Installation durch vier Infotafeln, die zentrale Aspekte der Klimaanpassung vermitteln.
- Die grüne Stadt
Pflanzen sorgen für Abkühlung, Möglichkeiten im Stadtraum, vertikales Grün, Tipps für Umsetzung - Stadtklima
Zunahme von Hitzetagen, Wärmeinseln in den Innenstädten, Hitzefolgen und Wohlbefinden, Möglichkeit für Teilnahme an Umfrage, Tipps - Wasser
Verdunstung bringt Abkühlung, Brunnen & Co., Möglichkeit für Teilnahme an Umfrage, Tipps, Schwammstadt, Wiesbaden und die Klima-Kiste - Wiesbaden – individuell
Klimaanpassungskonzept + Link zur Broschüre, Information zu Starkregen + Starkregen-Gefahrenkarte, Tipps, Link zu Broschüre, Hitzeaktionsplan, Karte der kühlen Orte – Hinweis über QR-Codes abrufbar
Umfrage zum Thema Abkühlung in der Stadt
Eine begleitende Umfrage zum Thema "Abkühlung und Klimaanpassung in der Stadt" lädt Besucherinnen und Besucher der Klima-Kiste ein, ihre Meinung einzubringen.
Bürgermeisterin und Umweltdezernentin Christiane HinningerDas Konzept ist ökologisch durchdacht. Ausgewählt wurden heimische Stauden, Sträucher, Blumen und Bäume unter Berücksichtigung von Hitzetoleranz und unterschiedlichem Wasserbedarf. Dies sorgt für ein angenehmes Mikroklima, setzt farbige Akzente und bietet Nahrung für Insekten. Verwendet wurde torffreie Erde, um so zum Schutz der Moore beizutragen.
Ein Gemeinschaftsprojekt
Die "Klima-Kiste" wurde 2023 in Hameln entwickelt. Das Citymanagement Wiesbaden sowie das Umwelt- und Grünflächenamt holten das Projekt gemeinsam in die hessische Landeshauptstadt. Die Bepflanzung wurde von der Arbeitsgemeinschaft der Wiesbadener Friedhofsgärtner konzipiert und kostenfrei umgesetzt. Auch die Pflege und der Erhalt der Pflanzenvielfalt werden von ihr übernommen. Unterstützt wird sie dabei von der Treuhandstelle für Dauergrabpflege Hessen-Thüringen und dem Gartenbauverband Baden-Württemberg-Hessen.
Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" (ZIZ) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert. Ziel ist es, mit innovativen, temporären Maßnahmen neue Impulse für lebendige Innenstädte zu setzen.
Bildergalerie zur Eröffnung der Klima-Kiste
Videos zur Klima-Kiste
Um die externen Inhalte sehen zu können, müssen Sie diese mit einem Klick auf den Button "Inhalt aktivieren" freigeben. Dabei setzt der Anbieter Cookies und erhebt Daten zu Ihrem Nutzungsverhalten. Sie können Ihre Freigabe jederzeit in den Datenschutz-Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab) unter https://www.wiesbaden.de/datenschutz widerrufen.
Um die externen Inhalte sehen zu können, müssen Sie diese mit einem Klick auf den Button "Inhalt aktivieren" freigeben. Dabei setzt der Anbieter Cookies und erhebt Daten zu Ihrem Nutzungsverhalten. Sie können Ihre Freigabe jederzeit in den Datenschutz-Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab) unter https://www.wiesbaden.de/datenschutz widerrufen.