Inhalt anspringen
Nachwuchs- und Fachkräftesicherung

Qualifizierung

Qualifizierung und Weiterbildung tragen dazu bei, dass sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber in einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt erfolgreich bleiben können.

Qualifizierung
Logo Wiesbadener Servicestelle Deutsch

Wiesbadener Servicestelle Deutsch

Die Wiesbadener Servicestelle Deutsch (WSD) ist eine offene und trägerneutrale Erstanlaufstelle bei Fragen rund um Deutschförderung für Zugewanderte, Unternehmen und deren Beschäftigte in Wiesbaden.

Sie arbeitet unabhängig von Bildungsträgern und richtet sich an Menschen jeden Alters, unabhängig von Bildungsstand oder Aufenthaltsstatus, die Informationen zu Deutschförderangeboten in Wiesbaden benötigen. Auch Fachkräfte können sich an die Servicestelle wenden.

Seit November 2024 bietet Beratungsstelle mit einem Arbeitgeberservice zusätzlich umfassende Dienstleistungen für Unternehmen und Einrichtungen, die Mitarbeitende aus dem Ausland beschäftigen oder akquirieren. Ziel ist es, die Deutschkenntnisse von Mitarbeitenden für die sprachlichen Anforderungen am Arbeitsplatz gezielt zu fördern.

Logo Netzwerk Q 4.0 in Hessen

Netzwerk Q 4.0 – Ausbilden im Digitalen Wandel

Das "Netzwerk Q 4.0" schafft einen bundesweiten Qualifizierungsstandard für Berufsbildungspersonal im digitalen Wandel. Die Schulungen vermitteln Fachwissen, soziale Kompetenzen und moderne Lehrmethoden für die Ausbildung von morgen.

Damit die Ausbildung den Anforderungen der digitalen Transformation gerecht wird, brauchen Betriebe Ausbilderinnen und Ausbilder, die Fachinhalte und Kompetenzen klar, praxisnah und verständlich vermitteln. Neue Produktions-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme erfordern zugleich moderne Lehrmethoden und innovative Lerninhalte.

Das Netzwerk Q 4.0 bietet:

  • branchenspezifische und branchenübergreifende Schulungen für digitale Fach- und Sozialkompetenzen sowie Methodenkenntnisse
  • regionale Fach- und Informationsveranstaltungen zur Vernetzung von Betrieben und Bildungsträgern; Qua­li­fi­zie­rungs­maß­nah­men für das Be­rufs­bil­dungs­per­so­nal 

In Hessen führt das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. das Projekt in den Regionen Kassel, Gießen/Fulda und Wiesbaden durch. Es finden regelmäßige Austausch- und Vernetzungsveranstaltungen statt. Das hessische Netzwerk Q 4.0 bietet zudem kostenfreie branchenübergreifende Schulungen für betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder an.

Logo Grundbildungszentrum VHS Wiesbaden

Grundbildungszentrum der Volkshochschule Wiesbaden

Das Grundbildungszentrum der Volkshochschule Wiesbaden (vhs) bietet Lese- und Schreibkurse für deutschsprachige Erwachsene an, die Unterstützung bei der Verbesserung ihrer Grundbildung benötigen. 

Lese- und Schreibprobleme sind oft ein Tabuthema. Betroffene brauchen Mut, um Hilfe anzunehmen. Das Grundbildungszentrum bietet ihnen individuelle Beratung und Unterstützung sowie passgenaue Lese- und Schreibkurse

ProAbschluss – Qualifizierungsberatung

Die Initiative ProAbschluss unterstützt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne Berufsabschluss in Hessen. Durch Fördermittel und individuelles Coaching können sie sich berufsbegleitend zu Fachkräften weiterqualifizieren. In Zusammenarbeit mit Kammern, Bildungsanbietern und Berufsschulen werden maßgeschneiderte Qualifizierungsmaßnahmen entwickelt, die einen Berufsabschluss in kurzer Zeit ermöglichen.

In der Landeshauptstadt Wiesbaden beraten die Bildungscoaches von FRESKO e.V. kostenlos und neutral zu Weiterbildung und Förderung – für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie deren Beschäftigte. Sie begleiten Arbeitnehmende und Personalverantwortliche während des gesamten Qualifizierungsprozesses.

Logo IQ Netzwerke

Anerkennungsberatung für im Ausland erworbene Qualifikationen

Die Anerkennungsberatung für im Ausland erworbene Qualifikationen im Rahmen des IQ Netzwerks im Förderprogramm "IQ − Integration durch Qualifizierung" richtet sich an Menschen, die ihre berufliche oder akademische Qualifikation im Ausland erworben haben.

Sie hilft Zugewanderten auf dem Weg zur Anerkennung ihrer im Ausland erworbenen beruflichen oder akademischen Abschlüsse und informiert über zuständige Stellen, erforderliche Unterlagen, notwendige Schritte und Qualifizierungsmöglichkeiten oder unterstützt bei der Entwicklung beruflicher Alternativen. Bei Bedarf leitet sie gezielt an entsprechende Fachstellen weiter.

Kontakt

Referat für Wirtschaft und Beschäftigung

Anschrift

Kirchgasse 47
65183 Wiesbaden

Postanschrift

Postfach 3920
65029 Wiesbaden

Hinweise zum ÖPNV

ÖPNV: Haltestelle Dern'sches Gelände, Luisenplatz und Wilhelmstraße; Buslinien 1, 2, 4, 5, 8, 14 15, 16, 17, 18, 20, 21, 22, 23, 24, 27, 30, 36, 45, 46, 47, 48, 262.

Öffnungszeiten

Das Referat ist montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr unter der im Kontaktfeld genannten Nummer telefonisch erreichbar. Empfohlen wird eine vorherige Terminabsprache.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise