Inhalt anspringen
Gesellschaft und Soziales

Aktuelles und Veranstaltungen

Dezember

1. Dezember: Infoveranstaltung

"Miteinander/füreinander – hospizliche und palliative Versorgung in Wiesbaden"

Leben in Würde auch mit schwerer Erkrankung – was bedeutet Hospiz- und Palliativversorgung? Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, mehr über die individuelle Unterstützung und Versorgung bei schweren Erkrankungen zu erfahren. Institutionen der Hospiz- und Palliativversorgung geben an Hand einer Beispielgeschichte wichtige Informationen und zeigen Kontakte in Wiesbaden auf. Dabei machen Sie Mut, in dieser schwierigen Zeit nicht alleine zu sein.

Im Anschluss an die Kurzvorträge haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Der Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Wiesbaden und das Amt für Soziale Arbeit - Abteilung Altenarbeit laden Sie herzlich ein, an diesem Nachmittag dabei zu sein und sich umfassend zu informieren.

Termin
Montag, 1. Dezember 2025, 15 Uhr

Ort
Rathaus Wiesbaden
Stadtverordnetensitzungssaal

3. Dezember: Murnau-Filmklassiker am Nachmittag

Lauter Liebe

Mit filmwissenschaftlicher Einführung.

Zwei seit ihrer Kindheit miteinander befreundete junge Menschen, die einerseits von den Eltern in unerwünschte Verbindungen gedrängt werden sollen, andererseits romantischen Schwärmereien nachhängen, schließen eine Vernunftehe auf Zeit. Aber es kommt, wie es kommen muss...

Regie: Heinz Rühmann, DE 1940, 88 min, 35mm, DF, FSK: ab 12, mit Hertha Feiler, Rolf Weih, Hansi Arnstaedt

Termin
Mittwoch, 3. Dezember 2025 um 15.30 Uhr

Tickets
Eintritt 6,00 Euro gilt für alle Altersklassen.
Tickets gibt es an der Kinokasse und online murnau-stiftung.de/filmtheater (Öffnet in einem neuen Tab). Reservierungen per E-Mail an filmtheatermurnau-stiftungde oder telefonisch 0611 9770841 (Mo-Fr, 10-12 Uhr).

Ort
Murnau-Filmtheater
Murnaustraße 6
65189 Wiesbaden

Bis 12. Dezember: Smartphone – Tablet – Internet

Teilnahmegebühr pro Person und Kurseinheit (90 Min.) 10,00 Euro in bar. Bringen Sie Ihr aufgeladenes Smartphone inklusive PIN & Passwörter mit.

Termine
Jeweils um 10 Uhr;

  • Donnerstag, 13. November: Die Welt der Apps erkunden
  • Montag, 17. November: Essentielle Funktionen Ihres Smartphones
  • Donnerstag, 20. November: Busverbindungen & Abfahrtszeiten digital finden
  • Mittwoch, 26. November - Kontakte anlegen, löschen und sicher telefonieren
  • Montag, 1. Dezember – Was steckt hinter den Bildsymbolen
  • Mittwoch, 3. Dezember – Grundlagen von WhatsApp kennenlernen
  • Montag, 8. Dezember – Über WhatsApp kommunizieren üben & vertiefen
  • Mittwoch, 10. Dezember - Die Welt der Apps erkunden
  • Freitag, 12. Dezember – Busverbindungen & Abfahrtszeiten digital finden

Ort
Zukunftswerk, Luisenforum, 2. Stock

Anmeldung unter 0163 960 0693 oder hallofragfraukellyde


Regelmäßige Veranstaltungen

Öffentliche Sitzungen

Regelmäßig findet – meistens montags – im Rathaus am Schlossplatz eine öffentliche Sitzung oder Informations­veranstaltungen im Rathaus statt. Dort hat jeder Bürger ein Rederecht. Zu besonderen und aktuellen Themen werden Referenten eingeladen. Die Einladung erfolgt über die Pressemitteilungen am Ende der Seite unter www.wiesbaden.de/seniorenbeirat.

Nächster Termin: 3. November, 10 Uhr, Rathaus. Raum 22 (EG), Schlossplatz, Wiesbaden 

Vor Eintritt in die Tagesordnung findet eine Fragestunde für Bürgerinnen und Bürger statt.

Die Bekanntmachung der öffentlichen Sitzungen erfolgt über die Zeitung und im Politischen Informationssystem Wiesbaden unter PIWi - Politisches Informationssystem Wiesbaden - Beiräte - Seniorenbeirat (aktuelle Mitglieder)


Ganz Ohr

Der Seniorenrat hört Ihnen zu

Donnerstags, außer in den Ferien und an Feiertagen 
13.30 bis 15 Uhr

Telefon 0611/31-2591


Telefonsprechstunde Trickbetrüger

Bildcollage mit roter Polizeikelle

Jeden 1. Montag im Monat
9.30 bis 12 Uhr, außer in den Ferien
Telefon: 0611/31-2591

Besonders ältere Menschen sind Ziel von Trickbetrügern, die sie telefonisch bedrängen, Geld und Wertgegenstände abzugeben, oder die sich als falsche Handwerker Zugang zu den Wohnungen verschaffen.

Der Seniorenbeirat möchte hier unterstützend eingreifen: Marion Beste, von der Polizei ausgebildete Sicherheitsberaterin für Senioren und Seniorinnen, steht Ihnen für Fragen, Hinweise und Tipps zur Verfügung. Hier finden Sie auch ein offenes Ohr, wenn Sie geschädigt wurden.


Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise