Wohnprojektetage
Ihre Möglichkeit, sich über innovative Wohnprojekte zu informieren und mit Fachleuten, Wohninitiativen und engagierten Gruppen ins Gespräch zu kommen. Die nächsten Wohnprojektetage finden vom 4. bis 6. Dezember 2025 statt.
Der Wiesbadener Wohnprojektetage bieten Gelegenheit, sich über die gesamte Bandbreite von gemeinschaftlichem Bauen und Wohnen zu informieren. Die nächsten Wohnprojektetage vom 4. bis 6. Dezember 2025 stehen unter dem Motto "Gemeinschaftlich wohnen, Gegenwart gestalten".
Eröffnet werden diese im sam - Stadtmuseum am Markt am Donnerstag, 4. Dezember, um 18 Uhr. Die beiden weiteren Veranstaltungstage finden im Foyer im Wiesbadener Rathaus statt.
Die Wohnprojektetage sind ein Ort für Austausch, Vernetzung und Inspiration. Nehmen Sie die Möglichkeit wahr, Ihre Fragen den Wiesbadener Wohnprojektgruppen, Initiativen und Fachleuten zu stellen:
- Welche Vorstellungen habe ich über ein Wohnprojekt?
- Bin ich offen für ein gemeinschaftliches Wohnprojekt?
- Welche Möglichkeiten der Finanzierung und Rechtsformen gibt es?
- Wie gehen Wohnprojektgruppen mit Herausforderungen um?
- Welche Herausforderungen sind es, die Wohngruppen momentan beschäftigen?
- Kann ich mich eventuell einem Wohnprojekt anschließen, das zu mir passt?
Programmpunkte der Wohnprojektetage 2025
Donnerstag, 4. Dezember, 18 Uhr
Auftaktveranstaltung; Ort: sam - Stadtmuseum am Markt, Marktplatz 3
- Eröffnung der Wohnprojektetage 2025 durch Stadträtin Dr. Becher
- Praxisnaher Input am Beispiel Wohnprojekt "GEMeinschaftlich Wohnen in Bierstadt-Nord"
- Einordnung Wohnprojekt in Zusammenhang mit "World Design Capital-Auszeichnung"
- Podiumsdiskussion über das Wohnprojekt "GEMeinschaftlich Wohnen Bierstadt-Nord e.V." mit beteiligten Akteuren u.a. zu deren Herausforderungen und Lösungsansätzen
Freitag, 5. Dezember, ab 11 Uhr
| Zeit | Termin |
|---|---|
| ab 11 Uhr |
Präsentation Infostände der Wohnprojekte, Initiativen und Fachstellen Ort: Wiesbadener Rathaus, Foyer |
| 17 bis 18.30 Uhr |
Workshop "Ein Wohnprojekt erwärmt den Stadtteil durch sein Strahlen!" zum Thema Wirkung ins Quartier, Ort: Raum E022 im Rathaus Wohnprojekte wirken ganz unterschiedlich in ihr Quartier. Im Workshop diskutieren wir verschiedene Formen der Quartierswirkung. Das Wohnprojekt Horizonte e.V. stellt seine Aktivitäten in der Nachbarschaft vor. Im anschließenden World Café haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich zu verschiedenen Fragen auszutauschen und kreative Ansätze und Ideen für wirkungsvolle Quartiersarbeit zu sammeln. Der Workshop wird durchgeführt vom Wohnprojekt Horizonte e.V. und der Landesberatungsstelle gemeinschaftliches Wohnen in Hessen. |
| 19 Uhr |
Filmvorführung des Dokumentarfilms "Wer wagt beginnt", im Stadtverordnetensitzungssaal, Wiesbadener Rathaus Über ein Münchner Wohnprojekt mit anschließendem Filmgespräch in Begleitung von Birgit Kasper (Geschäftsführende Leiterin Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen) |
Samstag, 6. Dezember, ab 10 Uhr
| Zeit | Termin |
|---|---|
| ab 10 Uhr |
Präsentation Infostände der Wohnprojekte, Initiativen und Fachstellen Ort: Wiesbadener Rathaus, Foyer |
| 10.30 Uhr |
Vortrag: Gemeinschaftliche Wohnprojekte unter dem Aspekt der Inklusion, Ort: Raum E022 im Rathaus Wie können gemeinschaftliche Wohnprojekte Inklusion, Teilhabe und Begegnung fördern? Wie kann ein Stadtquartier nachhaltig verändern werden, indem es durch inklusives Wohnen und die Verknüpfung von Wohnen, Pflege sowie Dienstleistungen einen Mehrwert schafft? Nach einer kurzen Einführung ins Thema soll am konkreten Beispiel von "i.hub" gezeigt werden, wie eine nachhaltige Lösung aussehen kann. "i.hub – Wohnen mit Mehrwert" gehört zu den ausgezeichneten Projekten der World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026 in Wiesbaden. Referierende: Andrea Hausy, kommunale Inklusionsbeauftragte sowie Monika und Michael Benz, i.hub |
| 11.30 Uhr | Vortrag: "Gemeinsam Planen, Bauen, Wohnen – Architektur für Gemeinschaft", Raum E022 im Rathaus. Referent: Christoph Harney, Architekt |
| 12.30 Uhr | Vortrag: "Erfahrungsbericht aus der Umsetzung am Beispiel des Wohnprojektes Bermbach", Raum E022 im Rathaus. Referent: Guido Gutenstein, Bauherr und Bewohner |
| 13.30 Uhr | Vortrag: "Konzeptverfahren in Wiesbaden – Möglichkeiten für Politik und Bürgerinnen und Bürger", Raum E022 im Rathaus. Referent: Dr. Michael Pracht, Geschäftsstelle Konzeptverfahren der Landeshauptstadt Wiesbaden |
Kontakt
Koordinierungsstelle Gemeinschaftliches Wohnen Wiesbaden
Anschrift
65185 Wiesbaden
Postanschrift
65029 Wiesbaden
Anreise
Hinweise zum ÖPNV
ÖPNV: Haltestelle Dern'sches Gelände, Buslinien 1, 2, 4, 5, 8, 14, 15, 16, 17, 18, 21, 22, 23, 24, 27, 262, 45, 46, 47, 48, E, N2, N4, N5, N9, N10, N11, N12, X26.
