Inhalt anspringen
Съобщение за пресата на столицата на провинция Висбаден

Erneuter Brand in Wohnhaus in Wiesbaden-Biebrich

In der Nacht zum Samstag (16.08.2025) kam es in Wiesbaden-Biebrich zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Semmelweisstraße. Gegen 00:05 Uhr meldete ein Anrufer der Leitstelle, dass im vierten Obergeschoss Rauch und Flammen im Flurbereich zu sehen seien. Bereits kurz darauf drang bereits Rauch in seine Wohnung ein. Der 63-jährige Bewohner wurde durch die Leitstelle angewiesen, sich auf seinen Balkon zu begeben und dort bemerkbar zu machen.

Als die ersten Einsatzkräfte vor Ort eintrafen, bot sich folgendes Bild: Der Flur im vierten Obergeschoss war bereits stark verraucht, eine Wohnungstür stand in Flammen. Während ein Trupp unter Atemschutz mit einem Strahlrohr in das Gebäude vorging, wurde parallel im rückwärtigen Bereich die Drehleiter in Stellung gebracht. Über diese konnte der 63-jährige Mann schließlich aus seiner Wohnung gerettet werden. Er wurde vor Ort medizinisch untersucht und blieb glücklicherweise unverletzt.

Insgesamt mussten sechs Bewohnerinnen und Bewohner vom Rettungsdienst betreut werden. Trotz des dichten Rauchs musste niemand in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Die Wohnung des geretteten Bewohners ist nach dem Brand jedoch unbewohnbar. Für ihn organisierte die Seelsorge in Notfällen eine vorübergehende Unterkunft.

Der Einsatz dauerte bis in die frühen Morgenstunden und konnte gegen 02:45 Uhr beendet werden. Eingesetzt waren der Löschzug der Feuerwache 2, die Freiwillige Feuerwehr Biebrich, zwei Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug sowie die Seelsorge in Notfällen.

Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf rund 5.000 Euro. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Bereits seit Anfang 2024 kam es in diesem Gebäude mehrfach zu Bränden – der aktuelle Einsatz ist bereits der neunte in Folge. In allen Fällen wird von vorsätzlicher Brandstiftung ausgegangen.

Hinweis der Feuerwehr:
Bei Bränden in Mehrfamilienhäusern kommt es häufig zu stark verqualmten Fluren, die zur tödlichen Gefahr werden können. Bewohnerinnen und Bewohner sollten in solchen Situationen unbedingt in ihren Wohnungen bleiben, die Türen geschlossen halten und Türspalten nach Möglichkeit mit nassen Tüchern abdichten. Verkeilte oder offenstehende Türen begünstigen eine Rauchausbreitung erheblich. Wer nicht mehr sicher in der Wohnung bleiben kann, sollte sich an einem Fenster oder Balkon bemerkbar machen und dort auf die Rettungskräfte warten.


Herausgeber dieser Pressemitteilung ist die Feuerwehr der Landeshauptstadt Wiesbaden.

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise