Inhalt anspringen
Съобщение за пресата на столицата на провинция Висбаден

Mit dem Bus zur Rheingauer Weinwoche

Die Rheingauer Weinwoche findet in diesem Jahr von Freitag, 8. August, bis Sonntag, 17. August, statt. Damit alle das Event unbeschwert und ohne stressige Parkplatzsuche genießen können, bietet ESWE Verkehr auch in diesem Jahr wieder das bewährte Veranstaltungsticket an.

ESWE Verkehr wird im Rahmen der personellen Möglichkeiten während der Veranstaltung einzelne Linien verstärken und möglichst häufig Gelenkbusse einsetzen – insbesondere auf den Strecken zwischen dem Dern’schen Gelände und dem Hauptbahnhof. 

Zusätzliche Verkehrsangebote im Überblick: Freitag/Samstag, 8./9. August, und Samstag/Sonntag, 9./10. August, sowie Freitag/Samstag, 15./16. August, und Samstag/Sonntag, 16./17. August. 

Abendverkehr

Linie
Abfahrt / Ankunft
6
0.12 Uhr ab Dernsches Gelände (A) - Linie 6, über Platz der Deutschen Einheit (A) nach Mainz Hauptbahnhof
6
1.12 Uhr ab Dernsches Gelände (A) - Linie 6, über Platz der Deutschen Einheit (A) nach Mainz Hauptbahnhof
14
0.25 Uhr ab Luisenplatz (A) über Biebrich zum Parkfeld – Paul-Ehrlich-Str.
14
0.25 Uhr ab Dernsches Gelände (C) nach Klarenthal – Carl-v.-Linde-Straße
15
0.24 Uhr ab Luisenplatz (A) nach Nordenstadt – Konrad-Zuse-Straße – Hainpark
15
0.18 Uhr ab Dernsches Gelände (B) nach Gräselberg – Faaker Straße
17
0.25 Uhr ab Luisenplatz (B) nach Bierstadt – Wolfsfeld
21
0.28 Uhr ab Luisenplatz (B) nach Medenbach – Am Wald
22
20.26, 21.26, 22.26, 23.26 Uhr ab Hauptbahnhof (D) nach Rathaus Oberjosbach
22
(Freitag) 20.20 Uhr, (Samstag) 20.17, 22.17, 23.17 Uhr ab Rathaus Oberjosbach nach Hauptbahnhof (A)
23
0.29 Uhr ab Luisenplatz (B) nach Breckenheim – Erlenstraße
23
0.23 Uhr ab Dernsches Gelände (B) nach Schierstein – Hafen
 

Nachtbusverkehr (zusätzliche Nightliner mit Rückfahrten)

Linie
Abfahrt / Ankunft
N2
1.18 Uhr ab Luisenplatz (A) nach Erbenheim – Nordenstadt – Wallau – Delkenheim
N3
1.18 Uhr ab Luisenplatz (A) nach Biebrich – Parkfeld – Schierstein
N4
1.11 Uhr ab Dernsches Gelände (B) nach Dotzheim – Schelmengraben – Frauenstein
N5
1.09 Hauptbahnhof (B) nach Klarenthal – Kohlheck
N7
1.17 Uhr ab Hauptbahnhof (A) nach Kostheim – Winterstraße
N9
1.11 Uhr ab Dernsches Gelände (B) nach Steinberger Straße – Gräselberg – Schierstein
N10
1.18 Uhr ab Luisenplatz (B) nach Sonnenberg – Rambach – Naurod – Auringen – Medenbach
N11
1.15 Uhr ab Luisenplatz (B) nach Bierstadt – Wolfsfeld – Hessloch – Kloppenheim – Igstadt – Breckenheim
N12
1.11 Uhr ab Dernsches Gelände (B) nach Europaviertel – Sauerland – Freudenberg – Schierstein
 

Weitere Fahrpläne zur Rheingauer Weinwoche sind hier (Öffnet in einem neuen Tab) abrufbar. 

Besucherinnen und Besucher erhalten gegen Vorlage des Veranstaltungstickets einen Gutschein für die Verkostung eines Weines bei ausgewählten Winzerinnen und Winzern. Die Ausgabe der Gutscheine erfolgt durch das Citymanagement der Stadt täglich von 12 bis 20.30 Uhr an einem kleinen Stand auf Höhe Marktstraße 10 (vor der Mobilitätszentrale). 

Damit alle das Event unbeschwert und ohne stressige Parkplatzsuche genießen können, bietet ESWE Verkehr auch in diesem Jahr wieder das bewährte Veranstaltungsticket an. 

Das Ticket kostet 5,20 Euro (Erwachsene) beziehungsweise 3 Euro (Kinder) und berechtigt am jeweiligen Veranstaltungstag zur Hin- und Rückfahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr im gesamten Tarifgebiet 6500 (Wiesbaden, Mainz und Umland). Es gilt bis 5 Uhr des Folgetages bzw. bis zum Ende der letzten Nightliner-Fahrt. 

Wichtig: Das Ticket muss sowohl bei der Hinfahrt als auch bei der Rückfahrt entwertet werden – nur dann ist es gültig! Erhältlich ist das Veranstaltungsticket überall dort, wo es Fahrscheine gibt: in allen Vorverkaufsstellen, an den Fahrausweisautomaten sowie beim Fahrpersonal. 

Die Standorte aller Vorverkaufsstellen und Fahrscheinautomaten sind im interaktiven Liniennetzplan auf www.netzplan-wiesbaden.de (Öffnet in einem neuen Tab) verzeichnet. 


Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen an das zuständige Dezernat oder Amt wenden.

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise