Inhalt anspringen
Съобщение за пресата на столицата на провинция Висбаден

Öffentliche Beteiligung zum Bebauungsplanentwurf „Kastanienquartier“ startet

Die Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Wiesbaden hat am Donnerstag, 3. Juli, die Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung zum Bebauungsplanentwurf „Kastel Housing Area – Bereich Wiesbadener Straße“, dem sogenannten „Kastanienquartier“, beschlossen.

Von Mittwoch, 9. Juli, bis Montag, 11. August, steht der Entwurf des Bebauungsplans unter www.wiesbaden.de/auslegung (Öffnet in einem neuen Tab) und www.o-sp.de/wiesbaden/plan?pid=73987 (Öffnet in einem neuen Tab) zur Ansicht zur Verfügung.

Zusätzlich zur Veröffentlichung im Internet wird der Entwurf des Bebauungsplans mit Begründung öffentlich ausgelegt. Auch die nach Einschätzung der Gemeinde wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen sind einsehbar. Die Unterlagen liegen im Verwaltungsgebäude, Gustav-Stresemann-Ring 15, Erdgeschoss, im Raum für öffentliche Auslegungen aus. Die Auslegung erfolgt im gleichen Zeitraum während der allgemeinen Dienststunden: montags, dienstags und donnerstags von 8 bis 16 Uhr, mittwochs von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr.

Es besteht die Möglichkeit, sich innerhalb der Veröffentlichungsfrist zu der Planung zu äußern und eine Stellungnahme abzugeben. Die Stellungnahmen sollen elektronisch entweder über das Online-Beteiligungsformular im Internet oder per E-Mail an beteiligungwiesbadende übermittelt werden.

Bei Bedarf können Stellungnahmen auch postalisch an: Der Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden – Stadtplanungsamt – Gustav-Stresemann-Ring 15 oder per Fax an (0611) 315978 zugestellt werden oder im Stadtplanungsamt während der oben genannten allgemeinen Dienstzeit zur Niederschrift gebracht werden.

Es wird darum gebeten bei Beratungs- oder Erläuterungsbedarf über die E-Mail Adresse staedtebauwiesbadende oder telefonisch (0611) 31 6471 einen Termin zu vereinbaren.

Indem die planerischen Vorgaben des „Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzepts Wiesbadener Straße (IEHK)“ sowie des Rahmenplans „Modellquartier Kastel Housing Area“ in den Bebauungsplan „Kastel Housing Area – Bereich Wiesbadener Straße“ überführt werden, wird die frühere Konversionsfläche für die wohnbauliche Entwicklung genutzt, insbesondere zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum.

Ein Bestandteil des neuen Quartiers ist die Schaffung belebter öffentlicher Stadträume mit angrenzenden, autofreien gewerblichen Erdgeschosszonen. Diese sollen die Aufenthaltsqualität im Quartier erhöhen.

Die 250 neuen Wohnungen sollen es ermöglichen, dass Wohngruppen und Wohngemeinschaften – darunter Cluster-Wohnungen und das sogenannte „Bielefelder Modell“ – sowie Bürgerinnen und Bürger jeden Alters einziehen können.

Durch die Erweiterung der Bertha-von-Suttner-Grundschule, den Bau einer weiteren Kindertagesstätte sowie die gewerbliche Nutzung oder die Schaffung soziokultureller Einrichtungen in den Erdgeschossbereichen soll ein belebtes soziales Umfeld entstehen, in dem die künftigen Bewohnerinnen und Bewohner gerne wohnen.

Die ursprüngliche städtebauliche Konzeption des Modellquartiers Rahmenplanung „Kastel Housing Area“ (jetzt sogenanntes „Kastanienquartier“) orientierte sich damit erstmals an den fünf Spielregeln nachhaltiger Stadtentwicklung : „Lebendige Stadt“, „Klimaoptimiertes Stadtgrün“, „Sensibles Wassermanagement“, „Erneuerbare Energien“ und „Neue Mobilität“. Diese Leitlinien wurden in die Festsetzungen des Bebauungsplans sowie in die begleitenden Fachbeiträge überführt (zum Beispiel Regenwasserbewirtschaftung, Energieeffizienz, Mobilitätsentwicklung sowie Belange des Klimaschutzes und der Klimaanpassung).

Bilder

Bild
Bild

Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen an das zuständige Dezernat, Amt oder die Telefonzentrale des Rathauses wenden.  

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise