Inhalt anspringen
Съобщения за пресата

Vielfältiges Programm bei den Wiesbadener Wochen der biologischen Vielfalt

Vom 22. Mai bis zum 15. Juni laden die Wiesbadener Wochen der biologischen Vielfalt dazu ein, Naturschätze in und um Wiesbaden zu entdecken, Spannendes über Pflanzen und Tiere zu erfahren und ganz konkret zu lernen, wie jede und jeder zum Schutz der Natur und unserer Lebensgrundlagen beitragen kann.

„Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, die Wiesbadener Wochen der biologischen Vielfalt mitzuerleben“, sagt Bürgermeisterin und Umweltdezernentin Christiane Hinninger. „Mit über 40 abwechslungsreichen Veranstaltungen möchten wir zeigen, wie wertvoll unsere Natur ist und welche Schätze direkt vor unserer Haustür liegen. Wir alle können gemeinsam dazu beitragen, unsere Lebensgrundlagen zu bewahren.“

Das breit gefächerte Programm umfasst Exkursionen, Besichtigungen, Ausstellungen, Vorträge und Mitmachaktionen. Die Themenpalette reicht von spannenden Einblicken in das Zusammenleben mit unseren „wilden Mitbürgern“ über die Heilkräfte von Pflanzen und den nachhaltigen Anbau gesunder Lebensmittel bis hin zu inspirierenden Ansätzen, wie sich Lebensräume aktiv mitgestalten und erhalten lassen.

Die Veranstaltungsreihe findet anlässlich des Internationalen Tags der biologischen Vielfalt statt, der jedes Jahr am 22. Mai begangen wird. Er erinnert an die Unterzeichnung des UN-Übereinkommens zur biologischen Vielfalt im Jahr 1992 in Rio de Janeiro.

Das vollständige Programm sowie weitere Informationen sind online unter www.wiesbaden.de/biodiv (Öffnet in einem neuen Tab) verfügbar.

Biologische Vielfalt, auch als Biodiversität bezeichnet, ist die Grundlage stabiler Ökosysteme und damit eine zentrale Lebensgrundlage für den Menschen. Doch sie ist stark bedroht und in vielen Bereichen bereits zerstört. Wissenschaftler sehen den Rückgang der Biodiversität als eine der größten Herausforderungen für die Zukunft der Menschheit. Die Wiesbadener Wochen der biologischen Vielfalt wollen für dieses drängende, aber oft unterschätzte Thema sensibilisieren und Impulse für mehr Naturschutz geben.

Programm der Wiesbadener Wochen der biologischen Vielfalt:

Mittwoch, 21. Mai:

-          15.15   Uhr Aktionstag Biodiversität der Hochschule RheinMain

-          18 Uhr „Krautschau“ in der Wiesbadener Innenstadt           

-          18 Uhr „Bewusstsein für Biodiversität fördern“ Auftaktveranstaltung Biodiversitätsstrategie

Freitag, 23. Mai:

-          10.30 Uhr „Biodiversität hautnah: Entdecke die Vielfalt der Fasanerie“

-          13.30 Uhr Vielfalt vor unserer Tür: Agroforst im Schulgarten

-          16 Uhr Artenvielfalt und naturnahe Waldwirtschaft im „Waldgebiet des Jahres 2025“

-          16 Uhr Führung zu den Weißstörchen in Wiesbaden-Schierstein

-          18 Uhr Bäche, Biber, Biotope

Samstag, 24. Mai:

-          10 Uhr Biodiversität und Agroforst

-          10 Uhr Gartenwerkstatt: Mit dem Garten wachsen

-          11 Uhr Führung über das Deponiegelände und anliegende Flächen

-          11 Uhr Rundgang: Trittsteinbiotope in Wiesbaden-Biebrich

Sonntag, 25. Mai

-          9 Uhr Zippammern und Zaunammern in den Weinbergen bei Rüdesheim

-          10.15 Uhr Welche Tiere leben im Naturpark RheinTaunus?

-          11 Uhr Tag der offenen Tür bei der SoLaWie

-          14 Uhr Botanisch-kultureller Spaziergang „Alter Friedhof“

-          15 Uhr Die Bienen und der Honig

-          16 Uhr „Tanz für die Erde“ Workshop & Performance

Donnerstag, 29. Mai:

-          14.30 Uhr Der Apothekergarten und die biologische Vielfalt

-          15 Uhr Der Ursprung liegt im Ei

Samstag, 31. Mai:

-          7 Uhr Sensen im Morgentau

-          10 Uhr Der Erbenheimer Erlebniswald

-          10 Uhr Aktionstag Biodiversität von NAJU Hessen und FTW

-          15 Uhr Honiggelb - einzigartige Begegnung mit den Bienen

Sonntag, 1. Juni:

-          10 Uhr Wie und wo lebt die Äskulapnatter

-          14 Uhr Renovierung des Insektenhotels auf der Maaraue

Montag, 2. Juni, bis Mittwoch, 4. Juni:

-          auf Anfrage: Vielfalt auf dem Juna entdecken

Mittwoch, 4. Juni:

-          17 Uhr Den Steinbruch Kalkofen entdecken

-          18 Uhr Wespen, Bienen u. Hornissen (Vortrag und Beratung)

Donnerstag, 5. Juni:

-          14 Uhr Abbott Biodiversitäts-Patenschaft Beckerwiese

-          16 Uhr Biodiversität im Schulgarten

-          17 Uhr Hoppla, was mäht denn da?

Samstag, 7. Juni:

-          9 Uhr Die Waldküche – Die Zubereitung einer Mahlzeit mal ganz anders

-          10 Uhr Exkursion ins Naturschutzgebiet "Eich von Niederbrechen"

-          10 Uhr Streuobst in Erbenheim

-          10 Uhr Gartenwerkstatt: Mit dem Garten wachsen

Donnerstag, 12. Juni:

-          16 Uhr Stadt und ÖKOPROFIT-Betriebe für mehr Biodiversität am Käsbach

Samstag, 14. Juni:

-          10 Uhr Biodiversität, Forscher berichten

-          14 Uhr Wanderung im schönen Jammertal mit botanischem Schwerpunkt

Sonntag, 15. Juni:

-          10 Uhr Tag der offenen Tür der Storchengemeinschaft

-          10 Uhr Orchideen und andere Kostbarkeiten

-          13.30 Uhr Naturkundliche Führung durch Lorcher Weinberge

-          14 Uhr „Wo Insekten ihre Rezepte einlösen“ Insektenführung im Apothekergarten

bis 30. Juni: Ausstellung Wildtiere in der Stadt.

+++


Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen unter der 0611 310 an die Telefonzentrale des Rathauses wenden.

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise