Inhalt anspringen
Съобщения за пресата

Wirtschafts- und Arbeitsmarktbarometer: Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit

Das aktuelle Wirtschafts- und Arbeitsmarktbarometer enthält kurzgefasst wesentliche Informationen für alle, die über den Stand der Wiesbadener Wirtschaft Bescheid wissen möchten.

Von der wirtschaftlichen Großwetterlage gehen eher negative Signale aus: Die deutsche Wirtschaftsleistung ist im ersten Quartal 2025 leicht gesunken. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) liegt um 0,4 Prozent unter dem Wert vom ersten Quartal 2024. Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich auf einem negativen Niveau stabilisiert. Der IFO-Geschäftsklimaindex liegt im März 2025 bei 86,7 Punkten und damit um 1,1 Prozent unter dem Wert vom März 2024. 

Wie das Amt für Statistik und Stadtforschung mitteilt, ist – das dritte Mal in Folge – in Wiesbaden die Zahl der Arbeitslosen gesunken, verharrt aber weiterhin auf deutlich höherem Niveau als vor der Corona-Krise. Insgesamt waren im März 2025 in Wiesbaden 13.110 Personen arbeitslos gemeldet. Das waren 263 weniger als im Vorjahresmonat, das prozentuale Minus liegt bei 2,0 Prozent. Die Arbeitslosenquote beträgt 8,2 Prozent. Anders als in Wiesbaden ist die Zahl der Arbeitslosen in den übrigen Rhein-Main-Großstädten gestiegen, besonders deutlich in Mainz (+ 11,8 Prozent) und Frankfurt (+ 10,6 Prozent). Nach wie vor weist Wiesbaden nach Offenbach die zweithöchste Arbeitslosenquote unter den Rhein-Main-Städten auf.

Die aktuellsten Daten zur Beschäftigung beziehen sich auf den 30. September 2024 und zeigen wieder ein deutliches Beschäftigtenplus. Zu diesem Stichtag waren exakt 117.809 Wiesbadenerinnen und Wiesbadener sozialversicherungspflichtig beschäftigt und damit 1.294 (oder 1,1 Prozent) mehr als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres. Diese positive Entwicklung lässt sich auch in den anderen Großstädten der Rhein-Main-Region feststellen, beispielsweise ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Darmstädterinnen und Darmstädter zwischen September 2023 und September 2024 um 2,2 Prozent gestiegen. 

Details können im Internet unter www.wiesbaden.de/statistik (Öffnet in einem neuen Tab) (Monitoringsysteme) nachgelesen und kostenfrei heruntergeladen werden. Das Wirtschafts- und Arbeitsmarktbarometer erscheint vierteljährlich.

+++


Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen unter der 0611 310 an die Telefonzentrale des Rathauses wenden.

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise