„Alt Auringen“ ohne Bindestrich: Bürgerbüro vor Ort
Die Straßenbezeichnung „Alt-Auringen“ wird offiziell in „Alt Auringen“ geändert. Diese Änderung ist Teil einer größeren Aktualisierung von Postleitzahlen und Ortsbezeichnungen in Zusammenarbeit mit dem Tiefbau- und Vermessungsamt sowie der Deutschen Post.
Um den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern den Weg zur Behörde zu erleichtern, kommt das Bürgerbüro direkt zu den Menschen. Das Bürgerbüro Stadtmitte bietet gemeinsam mit der Ortsverwaltung Auringen einen mobilen Vor-Ort-Service an – ausgestattet mit dem sogenannten Bürgerkoffer, ein mobiles Gerät zur Bearbeitung von Ausweisdokumenten. An zwei Aktionstagen können Anwohnerinnen und Anwohner ihre neue Adresse im Personalausweis direkt vor Ort aktualisieren lassen, ohne vorherige Terminvereinbarung.
„Eine smarte Verwaltung bedeutet für uns nicht nur neue Technologien, sondern vor allem: eine greifbare, alltagsnahe Möglichkeit für die Menschen in unserer Stadt diese zu nutzen. Mit dem Bürgerkoffer machen wir genau das möglich – wir bringen Verwaltungsleistungen direkt in die Ortsbezirke. Das spart Zeit, Wege und zeigt, wie moderne Stadtverwaltung funktioniert: serviceorientiert, menschennah und auf Augenhöhe“, erklärt Maral Koohestanian, Dezernentin für Smart City, Europa und Ordnung.
Die mobilen Bürgersprechstunden finden am Freitag, 6. Juni, und am Mittwoch, 11. Juni, jeweils von 8 bis 12 Uhr in der Ortsverwaltung Auringen, Kirchenhügel 3, statt.
Alle betroffenen Personen erhalten zusätzlich vorab einen Adressaufkleber per Post, den sie gemäß beiliegender Anleitung auf ihren Ausweis kleben können. Der Eintrag im Melderegister wurde bereits automatisch angepasst.
Für alle, die die mobilen Termine nicht wahrnehmen können, besteht weiterhin die Möglichkeit, einen individuellen Termin im Bürgerbüro oder in der Ortsverwaltung zu vereinbaren.
+++
Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen unter der 0611 310 an die Telefonzentrale des Rathauses wenden.