Inhalt anspringen
Comunicado de prensa de la capital del Estado federado, Wiesbaden

Neues Erklärvideo zu „Leuchttürmen“ im Katastrophenschutz

Die Abteilung Bevölkerungsschutz der Feuerwehr Wiesbaden hat ein neues Erklärvideo in leichter Sprache zum Thema „Katastrophenschutz-Leuchttürme“ veröffentlicht. Das sogenannte „Simple Show“-Video erläutert anschaulich, was ein Katastrophenschutz-Leuchtturm ist und wie das System im Ernstfall den Bürgerinnen und Bürgern hilft.

Ein Katastrophenschutz-Leuchtturm ist ein Anlaufpunkt für die Bevölkerung in Krisen- oder Katastrophenlagen – zum Beispiel bei einem flächendeckenden Stromausfall oder Ausfall der Telekommunikation. Hier erhalten die Menschen wichtige Informationen, können Notrufe absetzen und im Bedarfsfall Unterstützung erhalten. Die Katastrophenschutz-Leuchttürme sind im gesamten Stadtgebiet verteilt und Teil des umfassenden Katastrophenschutzkonzepts der Landeshauptstadt Wiesbaden. 

In der vergangenen Woche informierte sich der Hessische Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck auf dem Schlossplatz über den Sonderschutzplan Stromausfall und besichtigte einen mobilen Katastrophenschutz-Leuchtturm vor Ort. Als erster externer Gast wurde ihm das neue Erklärvideo präsentiert, das ab Montag, 4. August, öffentlich zugänglich ist. 

„Mit den Katastrophenschutz-Leuchttürmen schaffen wir verlässliche und sichtbare Strukturen für die Bevölkerung in Krisenzeiten. Das neue Erklärvideo macht das System für alle verständlich – barrierefrei und in klarer Sprache“, sagte der Initiator für das Video, Lars Ritscher. 

Das Video ist ab sofort auf dem YouTube-Kanal der Stadt Wiesbaden unter https://youtu.be/59yJNe_nqsI (Öffnet in einem neuen Tab) abrufbar.  

Weitere Informationen zur Krisenvorsorge, sowie eine Karte mit allen Standorten der Leuchttürme im Stadtgebiet sind im Geoportal der Landeshauptstadt abrufbar: https://www.wiesbaden.de/krisenfall (Öffnet in einem neuen Tab)


Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen an das zuständige Dezernat oder Amt wenden.

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise