Inhalt anspringen
Comunicati stampa

Tag der Arbeit: Empfang mit Gewerkschaften im Rathaus

Auf Einladung von Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und dem Kreisverband Wiesbaden Rheingau-Taunus des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) fand anlässlich des Internationalen Tages der Arbeit am Mittwoch, 30. April, im Rathaus ein Empfang mit anschließendem Gedankenaustausch statt.

Mende und die Gewerkschaften diskutierten gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Politik, Sozialverbänden und Gesellschaft über Demokratie, Mitbestimmung in Unternehmen und aktuelle Herausforderungen der Arbeitswelt. 

Zu den arbeitsrechtlichen Errungenschaften erklärte Mende: „Die Sozialpartnerschaft zwischen Gewerkschaften und Unternehmen und insbesondere die betriebliche Mitbestimmung sind Aushängeschilder der deutschen Wirtschaft. Sie sorgen für Stabilität und sind Kern der Sozialen Marktwirtschaft. Die Vertreter der Arbeitnehmer tragen Mitverantwortung für die Unternehmen. Meine ganz persönliche Erfahrung aus paritätisch oder in Drittel-Parität besetzten Aufsichtsräten ist: Die Arbeitnehmervertretungen agieren im Sinne des Unternehmenswohls, für gute Arbeit, den Erhalt von Arbeitsplätzen und wirtschaftlichen Erfolg.“

Sascha Schmidt, Vorsitzender des DGB Wiesbaden Rheingau-Taunus, ergänzte: „Gerade in diesen schwierigen Zeiten, in denen wir leben – die bei vielen Menschen Verunsicherungen und Sorgen hervorrufen – sind wir als Gewerkschaften ein bedeutender Faktor der Stabilität. Ohne uns wäre die sozial-ökonomische Schieflage, die in diesem Land vorherrscht, also die Schere zwischen Arm und Reich, und die daraus hervorgehenden sozialen Verwerfungen in der Gesellschaft noch weitaus größer. Insofern lässt sich sagen: Eine Demokratie lebt davon, dass es starke Gewerkschaften und Mitbestimmung in den Betrieben gibt.“

Abschließend hob Mende die Bedeutung der Arbeitnehmervertretungen für den öffentlichen Diskurs in der Stadtgesellschaft hervor: „Die Stimme der Gewerkschaften ist auch in politischen Debatten relevant, auch auf der lokalen Ebene. Die Stadtpolitik widmet sich vielen Themen, die mir von Betriebsräten bei zahlreichen Unternehmensbesuchen nachdrücklich ans Herz gelegt werden, etwa die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, die Stärkung des ÖPNV oder den Ausbau von Kinderbetreuung und Schulen. In diesen Fragen wünsche ich mir, dass die Gewerkschaften auch öffentlich klar Position beziehen.“

+++


Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen unter der 0611 310 an die Telefonzentrale des Rathauses wenden.

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise