Inhalt anspringen
Leichte Sprache
Rathaus

Entdecken Sie die Stadt Wiesbaden im Internet

Im Internet gibt es eine Art Stadtplan von Wiesbaden.
Aber es ist kein gewöhnlicher Stadtplan.
Der Stadtplan kann viel mehr.
Er ist wie eine Kopie von Wiesbaden im Internet.
Der Name ist Urbaner Digitaler Zwilling.

Menschen gezeichnet am Tisch  mit Sprechblasen.

Urban ist ein anderes Wort für städtisch.
Digital heißt: 
Mit Internet und Computer.
Wir nutzen den Digitalen Zwilling für Berechnungen und Pläne. 
Und die Bürger können den 
Digitalen Zwilling nutzen.

Sie finden viele Informationen.
Zum Beispiel:

1. Wo gibt es freie Parkplätze?

2. Wo gibt es Schulen?

3. Wie sah Wiesbaden früher aus?

Überblick Funktionen digitaler Zwilling
Ein schneller Überblick im Video: Was bietet der digitale Zwilling.

Hier können Sie den Digitalen Zwilling nutzen:

Die Infos erleichtern Entscheidungen

Ein Urbaner Digitaler Zwilling ist wie die Kopie von einer Stadt im Internet.

Der Urbane Zwilling zeigt:

1. Die ganze Stadt

2. Einzelne Stadtteile

3. Gebäude und andere Dinge

4. Plätze

Alles sieht so aus wie in der Wirklichkeit.

Sie finden viele Infos, Zahlen und Daten.

Gemaltes Auto

Zum Beispiel:

1. Wo gibt es Bäume in Wiesbaden?

2. Wie sah es früher in Wiesbaden aus?

3. Wo ist eine Bibliothek?

Wir erneuern Infos ständig.

Zum Beispiel:

1. Wo gibt es gerade freie Parkplätze?

2. Gibt es irgendwo Stau?

3. Wie sauber ist die Luft in Wiesbaden?

Gezeichnete Frauen im Doalog

Wir sammeln viele Daten.
Nur mit diesen Daten können wir einen Digitalen Zwilling erstellen.
Fachleute und Bürger verstehen vieles besser
mit einem Digitalen Zwilling.
Alles beeinflusst sich gegenseitig.
Der Digitale Zwilling zeigt Zusammenhänge.
Zum Beispiel:
Wenn es viel Verkehr gibt,
wird die Luft schlechter.

Das ist der Plan für die Zukunft:
Wir machen Versuche mit Digitalen Zwillingen.
Wir ändern etwas im Digitalen Zwilling.
Zum Beispiel:
Es fahren weniger Autos in Wiesbaden.
Es gibt mehr Bäume.
Wird die Luft dann besser?
Der Digitale Zwilling zeigt uns,
was vielleicht passiert.
Mit diesen Infos können wir gute Entscheidungen für die Wirklichkeit treffen.

Warum dürfen Bürger den Digitalen Zwilling jetzt schon nutzen?

Gezeichnete Personen im Gespräch

Der Digitale Zwilling von Wiesbaden ist noch nicht fertig.
Aber Bürger, Wissenschaftler und Unternehmer
dürfen ihn jetzt schon nutzen.
Denn digitale Teilhabe ist wichtig.
Alle sollen den Digitalen Zwilling mit entwickeln.

 Die Menschen sollen ihre Meinung zum Digitalen Zwilling sagen.
Was ist gut?
Was ist nicht gut?
Gibt es Vorschläge? 
Hat jemand weitere Daten?

Wir berücksichtigen die Ideen bei der Entwicklung.
Wenn alle zusammenarbeiten,
wird der Digitale Zwilling immer besser.

Es dauert ungefähr 5 Jahre, 
bis der Digitale Zwilling fertig ist.
Und weitere 20 bis 30 Jahre,
in denen wir den Digitalen Zwilling nutzen und verbessern.

Was unterscheidet den Digitalen Zwilling von anderen Stadtplänen?

Im Internet gibt es viele Stadtpläne und ähnliche Angebote.

Die Bürger können zum Beispiel

1. Orte finden

2. sehen, welchen Weg sie fahren müssen,

3. Infos zu Sehenswürdigkeiten bekommen.

Der Digitale Zwilling hat einen anderen Zweck.
Der Digitale Zwilling ist eine Kopie von der Stadt im Internet. 
Er soll die Planung in der echten Stadt erleichtern.
Wir wollen im Digitalen Zwilling Daten ändern.
Zum Beispiel:
Die Anzahl von den Autos in der Stadt. 

Wir wissen dann, 
was in Digitalen Zwilling passiert.
Und wir können vorhersagen,
was vielleicht in der echten Stadt passiert.
So können wir besser Entscheidungen treffen. 

Der Digitale Zwilling bietet sehr viele Möglichkeiten.
Aber er eignet sich nicht gut,
wenn Sie bloß schnell den Weg finden wollen.

Expertin für Smart City Maral Koohestanian

Smart ist das englische Wort für schlau.
Smart benutzt man oft im Zusammenhang mit Technik.
Smart bedeutet: Technik macht das Leben einfacher.

City ist das englische Wort für Stadt.

Die Politikerin und Expertin für Smart City sagt:

Der Urbane Digitale Zwilling ist eine wichtige Erfindung.
Die Stadt-Verwaltung kann so in Zukunft besser arbeiten.
Der Digitale Zwilling ist mehr als ein Stadtplan.
Er enthält viele Daten über die Stadt.
Er zeigt Zusammenhänge. 
Er zeigt,
welche Auswirkungen Entscheidungen haben.

Die Stadt-Verwaltung kann mit dem Digitalen Zwilling
kluge Entscheidungen treffen:

1. Für die Umwelt

2. Für den Verkehr

3. Damit alle ein gutes Leben haben

Wie unterstützt der Urbane Digitale Zwilling Verwaltung und Politiker?

Gezeichnet: Meschen in einemmoidernen Büro samt PCs.

Wir wollen die Stadt Wiesbaden stark für die Zukunft machen.
Die Stadt soll allen Menschen ein gerechtes Leben bieten.
Wir wollen die Umwelt schützen.
Und wir wollen den Verkehr verbessern.
Der Digitale Zwilling unterstützt uns dabei.

Wir sehen im Digitalen Zwilling,
welchen Einfluss eine Veränderung hat. 
Die Ergebnisse aus dem Digitalen Zwilling
können wir für die echte Stadt nutzen.

Politiker und Mitarbeiter aus der Verwaltung
können Veränderungen besser planen.

Wie unterstützt der Urbane Digitale Zwilling die Bürger?

Gezeichnet: Menschen in der City, zwei Frauen, ein Mann und eine Person im Rollstuhl

Ein Digitaler Zwilling fördert die Bürgerbeteiligung. 

Die Bürger bekommen schneller Infos über:

1. Verkehr, Bahn und Straßen

2. Beratungs-Stellen

3. Kultur
Kultur sind zum Beispiel Konzerte und Kinos.

Der Digitale Zwilling macht die Stadt Wiesbaden lebenswerter.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise