Inhalt anspringen
Kultur erleben

Vorträge im Begleitprogramm

Begleitend zur Limes-Ausstellung werden auch interessante Vorträge angeboten.

Hinter einem Stehtisch im Hintergrund sitzendes Publikum
Vorträge

Vorträge im Begleitprogramm

Jeweils dienstags, 18 Uhr, Eintritt frei


Puppe mit römischer Rüstung in der Ausstellung
Blick in die Sonderausstellung

"RATIONEM REDDERE: Dienst und Dokumentation im römischen Heer der frühen und hohen Kaiserzeit"

27. Mai 2025
Dr. Konrad Stauner, Fernuniversität Hagen

Die Leistungsfähigkeit des römischen Heeres in Krieg und Frieden basierte auf einer effizienten Nutzung begrenzter Ressourcen an Mensch und Material. Grundlage hierfür war eine Militärverwaltung, die detaillierte Aufzeichnungen über die Anzahl und Verteilung der Truppen und Soldaten führte sowie deren Einsatz und Bedarf an Proviant, Material und Sold. Anhand anschaulicher Dokumente aus der römischen Heeresverwaltung werden diese Regelungsbereiche vorgestellt und Grundprinzipien der Militäradministration aufgezeigt.


Zeichnung eines römischen Dorfes
Idealrekonstruktion einer zivilen Siedlung am Limes (vicus)

"Auf gute Nachbarschaft! Leben in einem Kastellvicus am Obergermanisch-Raetischen Limes"

17. Juni 2025
Simon Sulk, RömerMuseum Weißenburg

Zeitgleich mit den Kastellen am Limes entwickelte sich immer auch eine zivile Siedlung, in der Angehörige der Soldaten, Handwerker und Händler lebten und verschiedene Dienstleistungen angeboten wurden. Die Bewohner kamen oftmals aus vielen verschiedenen Gegenden des Reiches, so wie die Truppen auch. Die Limesforschung war anfangs stark militärisch geprägt, demzufolge wurde das Augenmerk fast ausschließlich auf die Kastelle gelegt. Die Kastelldörfer wurden nur ausschnitthaft untersucht. Dies hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend geändert. Auch wenn die Nordgrenze des Römischen Reiches durch das dort stationierte Militär geprägt war, darf nicht vergessen werden, dass ein Großteil der Bevölkerung aus Zivilisten bestand. Wie lebten diese Menschen am Rande des Imperiums? Womit verdienten sie ihren Lebensunterhalt und wie abhängig war man von der hier stationierten Armee? Der Vortrag zeigt, wie man sich das Leben am Limes vorstellen kann und welche Fragen auch heute noch offen sind.


1. Juli 2025
Dr. Boris Burandt, Museum Burg Linn
"Die Soldaten Roms – Ein Parforceritt durch die Geschichte kaiserzeitlicher Militärausrüstung"


Schildbuckel mit Adlerdarstellung
Verzierter Schildbuckel mit Adlerdarstellung, 2. Jh. n. Chr., Stiftung Stadtmuseum Wiesbaden

Finissage

Sonntag, 10. August

14 bis 16 Uhr: Offene Werkstatt für Familien
15 bis 16 Uhr: Kuratoren-Führung
16 bis 17 Uhr: Sekt und römische Snacks
Eintritt frei

Anmeldungen zu allen Veranstaltungen per E-Mail an  infostadtmuseum-wiesbadende oder telefonisch unter 0611 / 44 75 00 60.

sam - Stadtmuseum am Markt

sam - Stadtmuseum am MarktStiftung Stadtmuseum Wiesbaden

Öffnungszeiten

Di bis So 11-17 Uhr

Do 11-20 Uhr

Verwaltung 

Stiftung Stadtmuseum Wiesbaden

Bierstadter Str. 1

65189 Wiesbaden

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise