Tag des offenen Denkmals
Einmal im Jahr, immer am zweiten Sonntag im September, am 14. September, geht ganz Deutschland zum Tag des offenen Denkmals auf Entdeckungstour. In Wiesbaden öffnen viele Denkmäler für Besucher und Besucherinnen ihre Türen.
Angebote in Wiesbaden
Aktives Museum Spiegelgasse für Deutsch-Jüdische Geschichte e.V.: Erbaut 1735, drittältestes Wohnhaus Wiesbadens, Gebäudekomplex eng verbunden mit den Anfängen der Jüdischen Gemeinde Wiesbadens, 1999 saniert. (Öffnungszeiten 10 bis 17 Uhr)
Ev. Albert-Schweitzer-Gemeindezentrum: Baubeginn 1979 unter dem Architekten Fritz Soeder, Einweihung war am 30. Juni 1980. Das Multifunktionszentrum ist ein moderner Zweckbau mit Satteldach, roten Ziegelsteinen und einer Dachkonstruktion aus Kiefernholz. (Öffnungszeiten 9.30 bis 16 Uhr)
Evangelische Lutherkirche: 1908-10 im ausgehenden Jugendstil vom Architekten Friedrich Pützer erbaut, wurde die Kirche 1911 eingeweiht. Im Innern findet sich eine Walcker-Orgel mit elektro-pneumatischer Traktur mit 46 Registern und drei Manualen gebaut. (Öffnungszeiten 10 bis 16.30 Uhr)
Evangelische Ringkirche: Errichtet 1892-94 nach dem für die Kirche aufgestellten Wiesbadener Programm von Pfarrer Emil Veesenmeyer. Architekt war Johannes Otzen. Basilikaler Außenbau in städtebaulich orientierter Lage. (Öffnungszeiten 15 bis 19 Uhr)
Katholische Kirche St. Mauritius: Grundsteinlegung 1961, Einweihung 1968. Einheit von Architektur und Kunst durch das Baumaterial Beton. Untergeschoss und Gemeinderäume: Architekt M. Braunstorfinger, Kirche und freistehender Turm. (Öffnungszeiten 13 bis 18 Uhr)
Villa Justitia: 1903 durch Architekt Christian Dähne erbaut, als Beweis seines Wohlstands und seiner Fähigkeiten der Baukunst. Innen wie außen Relikte des Jugendstils, auch neugotische Elemente wie Turmbau; Innenhalle nach englischem Vorbild mit gewölbter Decke im Tudorstil. (Öffnungszeiten 11 bis 14.30 Uhr)
Führungen im Jagdschloss Platte
Das Jagdschloss Platte öffnet am 14. September 2025 von 11:30 bis 15:30 Uhr. Um 12:00 Uhr und um 13:00 Uhr wird jeweils eine kostenfreie Führung angeboten. Der Eintritt zum Haus sowie zu den Führungen ist frei. Eine Anmeldung zu den Führungen ist nicht erforderlich. Interessenten treffen sich in der Schloss-Rotunde im Erdgeschoss.
Der "Tag des offenen Denkmals"
Über 7.500 historische Stätten öffnen ihre Türen und begeistern eine Vielzahl von Besuchern. Der „Tag des offenen Denkmals“ ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Seit 1993 wird sie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, bundesweit koordiniert.