Treffpunkt Sportplatz Rambach, mindestens fünf bis maximal zehn Personen
Details
Mit dem E-Bike erkunden wir das Forstrevier Rambach. Vom Sportplatz aus geht es bergauf im Wald Richtung Platte und zurück nach Rambach. Unterwegs halten wir immer mal wieder an, um uns den Wald im Klimawandel genauer anzusehen.
Fahrtstrecke ca. 15 Kilometer gemütliches Tempo. Bei Starkregen fällt die Veranstaltung aus.
Um die externen Inhalte sehen zu können, müssen Sie diese mit einem Klick auf den Button "Inhalt aktivieren" freigeben. Dabei setzt der Anbieter Cookies und erhebt Daten zu Ihrem Nutzungsverhalten. Sie können Ihre Freigabe jederzeit in den Datenschutz-Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab) unter https://www.wiesbaden.de/datenschutz widerrufen.
Hessenwasser
Trinkwasser für Wiesbaden aus den Tiefstollen im Taunus
Termine Donnerstag, 3. Juli, 14.30 bis 16.00 Uhr Mittwoch, 20. August, 14.30 bis 16.00 Uhr
Treffpunkt Informationstafel vor dem Schläferskopfstollen, mindestens fünf bis maximal 20 Personen
Details
Die Wiesbadener Wasserversorgung steht auf vier Standbeinen, eines davon sind die Taunusgewinnungsanlagen. Neben Sickergalerien und Flachstollen wurden Ende des 19. Jahrhunderts auch vier Tiefstollen bergmännisch angelegt. Um einen Eindruck zu bekommen, wie die Tiefstollen bewirtschaftet werden und das Trinkwasser für Wiesbaden bereitgestellt wird, hat man einen Stollen (Schläferskopfstollen) mit dem dazugehörigen Wasserwerk (WW Klosterbruch) für eine Besichtigung frei gegeben. Erklärt wird die Entstehung der Stollen, die Aufbereitung und Speicherung des Trinkwassers sowie das Management der Wasserverteilung und die Qualitätssicherung.
Die Führungen dauern ca. 1 bis 1,5 Stunden und finden in Gruppen von fünf bis 20 Personen (Erwachsene) und für Schulklassen bis 25 Kinder nach Vereinbarung statt.
Termine Freitag, 18. Juli, 15 bis 18 Uhr Samstag, 16. August, 10 bis 13 Uhr Freitag, 19. September, 15 bis 18 Uhr
Treffpunkt Waldparkplatz Köglerweg an der Idsteiner Straße, Koordinaten: 50.117201, 8.242852 Mindestens fünf bis maximal 15 Personen
Details
Der Wald hat viele gesundheitsfördernde und wohltuende Wirkungen für Körper, Geist und Seele. Ein Aufenthalt im Wald wirkt positiv auf das Herz-, Kreislaufsystem, ist entspannend, senkt den Stresslevel und fördert unser Immunsystem. Wir wollen bei einem Waldspaziergang die wohltuende Wirkung des Waldes selbst erleben, zur Ruhe kommen, den Wald mit allen Sinnen erfahren und dabei die Schönheit und Faszination der Natur in uns aufnehmen.
Wir werden abseits fester Wege eine Strecke von ein bis zwei Kilometern laufen und an verschiedenen Plätzen Halt machen. Eine gewisse "Geländetauglichkeit" ist zur Teilnehme erforderlich, bitte achten Sie auch auf angepasste Kleidung und festes Schuhwerk. Bei unserem Waldbad werden wir werden sicher auch einmal auf dem Boden sitzen (Sitzkissen sind vorhanden). Dabei ist es nicht auszuschließen, dass Sie vielleicht einer Spinne oder einer Zecke begegnen. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Anmeldung.
Um die externen Inhalte sehen zu können, müssen Sie diese mit einem Klick auf den Button "Inhalt aktivieren" freigeben. Dabei setzt der Anbieter Cookies und erhebt Daten zu Ihrem Nutzungsverhalten. Sie können Ihre Freigabe jederzeit in den Datenschutz-Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab) unter https://www.wiesbaden.de/datenschutz widerrufen.
BUND-Wanderung zur Geschichte des Nerobergs
Wassergewinnung, naturnaher Wald und das schrägste Denkmal Wiesbadens
Termin Samstag, 19. Juli, 15 bis 18 Uhr
Treffpunkt Talstation der Nerobergbahn, erreichbar über Buslinie 1, Endhaltestelle Nerotal
Details
Mit der historischen Standseilbahn geht es auf den Wiesbadener Hausberg. Bei der Wanderung durch den naturgemäß bewirtschafteten Stadtwald informieren Dr. Claudia Gallikowski und Ulrich Kaiser über die Geschichte des Nerobergs und der Wiesbadener Trinkwassergewinnung. Der Weg führt zu Taunusbächen, Waldwiesen, interessanten geologischen Formationen und schließlich über das Naturschutzgebiet Rabengrund zur historischen Leichtweißhöhle.
Dort geht es mit der historischen Standseilbahn auf den Wiesbadener Hausberg mit Traumblick auf Wiesbaden und das Rheintal. Bei der anschließenden Wanderung durch den naturgemäß bewirtschafteten Wiesbadener Stadtwald, der als "Waldgebiet des Jahres 2025" ausgezeichnet wurde, informieren Dr. Claudia Gallikowski und Ulrich Kaiser über die Geschichte des Nerobergs und der Wiesbadener Trinkwassergewinnung. Der Weg führt zu naturnahen Taunusbächen, idyllischen Waldwiesen, interessanten geologischen Formationen und schließlich über das Naturschutzgebiet Rabengrund zur historischen Leichtweißhöhle.