Die Städtische Kindertagesstätte Hellkundweg liegt im Hellkundweg 1 im Wiesbadener Nordöstlichen Stadtgebiet.
KiTa Profil
Was Eltern in dieser Kindertagesstätte besonderes erwarten können:
Unsere Kindertagesstätte wurde 1986 eröffnet und liegt direkt am Waldrand am Ende der oberen Platter Straße. Das großzügige, naturbelassene Außengelände und die vorbereitete Umgebung unseres Hauses bieten einen vielfältigen Erfahrungsraum für 100 Kinder, die bei uns betreut und in ihrer Entwicklung gefördert werden. Der Wald ist als Naturerfahrungsfeld mit in unsere Arbeit integriert. Wir orientieren uns konzeptionell nach der Grundlage der Montessori- Pädagogik. Durch eine gut überlegte Raumgestaltung und Materialauswahl in den Gruppenräumen, ist eine Bildungs- und Lernumgebung entstanden, in der sich Kinder selbstständig nach ihren Bedürfnissen entwickeln können. Mit dem Qualitätssiegel „Hessischer Bewegungskindergarten“ wird unsere Kindertagesstätte regelmäßig auf eine umfassende Bewegungsförderung überprüft. Regelmäßige Bewegungsangebote, die Weiterqualifizierung unserer Fachkräfte und eine bewegungsfreundliche Ausstattung sichern die Qualität nachhaltig. Es finden regelmäßige alltagsintegrierte Angebote zur Sprachentwicklung statt. Sprachfördernde Materialien sind in den Gruppenräumen integriert und werden für Sprachanlässe im Alltag eingesetzt. Eine Bibliothek und unsere Vorlesepatin ergänzen das Angebot für die Sprachförderung. In unserer Küche werden täglich drei frische Mahlzeiten zubereitet. Wir verwenden jahreszeitliche Produkte aus kontrolliert ökologischen Anbau, vorwiegend aus der Region. Die Kindertagesstätte wird regelmäßig mit dem Qualitätssiegel „Fit Kid“ zertifiziert. Die Eingewöhnung wird individuell auf das Kind abgestimmt. Wir orientieren uns dabei an dem „Berliner Eingewöhnungsmodell“. Erziehungsberechtigte sind für uns wichtige Erziehungspartner und erfahren in unserem Haus Unterstützung und Beratung. Das Projekt „Kinderbrücke“ bietet ein ergänzendes Bildungsangebot. Es findet einmal wöchentlich in Form von Besuchen der Tagesmütter mit den Kindern, die sie in Tagespflege betreuen, in festen Patengruppen der Kindertagesstätte statt.