Inhalt anspringen
Abbau Diskriminierung und Extremismusprävention

Plattform Extremismus

In Wiesbaden hat sich aus verschiedenen Organisationen und Trägern das Gremium „Plattform Extremismus“ gegründet. Dessen Aufgabe ist es, extremistischen Tendenzen entgegenzuwirken, egal ob sie politisch oder religiös motiviert sind.

Dieses Gremium setzt sich aus Vertreterinnern und Vertretern verschiedener Behörden der Landeshauptstadt Wiesbaden, des Hessischen Landesamtes für Verfassungsschutz, der Polizei, Wiesbadener Schulen, der evangelischen und katholischen Kirche sowie der islamischen Gemeinden in Wiesbaden zusammen. Für die Geschäftsführung der Plattform ist das Amt für Zuwanderung und Integration zuständig.

Die Arbeit der Plattform Extremismus richtet sich gegen jegliche Form von integrationshemmenden Aktivitäten und Entwicklungen. Dazu zählen alle Formen von Extremismus, egal ob sie links-, rechtsextremistisch oder religiös-fundamentalistisch begründet sind.

Zu den Zielen und Aufgaben der Plattform gehören ein regelmäßiger Informations- und Erfahrungsaustausch sowie die Absprache und Festlegung von Projekten und Maßnahmen einschließlich deren Evaluation.

Die  beiden Extremismuspräventionsprojekte "Anlaufstelle Antisemitismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit" von Spiegelbild – Politische Bildung aus Wiesbaden (Öffnet in einem neuen Tab) sowie die "Kommunale Beratungsstelle Salafismus" des VIBIS e. V. (Öffnet in einem neuen Tab) sind unmittelbar aus der Arbeit der Plattform Extremismus entstanden.

Kontakt

Integrationsabteilung

Anschrift

Alcide-de-Gasperi-Straße 2
65197 Wiesbaden

Postanschrift

Postfach 3920
65029 Wiesbaden

Hinweise zum ÖPNV

Haltestelle Willy-Brandt-Allee, Buslinien 5, 8, 15, 18 und 38.

Öffnungszeiten

Einbürgerung: Mittwoch von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr.

Anerkennungsberatung nach Terminvereinbarung

Hinweis:

Im gleichen Haus befindet sich auch die Migrationsberatung vom Caritasverband und die Wiesbadener Servicestelle Deutsch.

Die Servicestelle Deutsch ist nur nach Terminvereinbarung persönlich erreichbar.

Die Kontaktdaten der Migrationsberatungsstelle (Öffnet in einem neuen Tab) und der Wiesbadener Servicestelle Deutsch (Öffnet in einem neuen Tab) finden Sie auf den jeweiligen Internetseiten.

Angaben zur Barrierefreiheit

  • Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise