Fachstelle Jugendberufshilfe
Die Fachstelle Jugendberufshilfe versteht sich als eine Art "Denkfabrik" für die kommunale Förderlandschaft im Übergangsystem Schule - Beruf der Landeshauptstadt Wiesbaden.
Jugendberufshilfe umfasst sozialpädagogisch begleitete Angebote für junge Menschen, die auf ihrem Weg in die Ausbildung mit besonderen Hürden und Hemmnissen konfrontiert sind.
Um zu prüfen, ob die vorhandenen Angebote ihre Zielgruppen erreichen, ob es qualitativer oder quantitativer Änderungen bedarf oder es neue Zielgruppe gibt, analysiert die Fachstelle Jugendberufshilfe (Fachstelle JBH) das Übergangssystem Schule – Beruf in Wiesbaden. Durch diese Analyse sowie regelmäßiges Monitoring erhält die Fachstelle JBH aussagekräftige Daten im Arbeitsfeld Übergang Schule – Beruf. Dadurch kann sie die die kommunal agierenden Ämter des Sozialdezernates der Landeshauptstadt Wiesbaden beratend begleiten und frühzeitig "Lücken" und Lösungswege im Hilfesystem aufzeigen.
Damit dies umfassend und praxisorientiert gelingt, treffen sich die Träger, die Angebote im Übergang Schule – Beruf der Jugendberufshilfe durchführen, unter der Regie der Fachstelle JBH regelmäßig im "Arbeitskreis Jugendberufshilfe". Hier tauschen sie Erfahrungen aus, erörtern aktuelle Entwicklungen und prüfen die Passgenauigkeit und Zielerreichung ihrer Angebote.
Im Arbeitskreis "Übergang Schule - Beruf junger Geflüchteter" mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren der Jugendberufshilfe (zum Beispiel auch der Schulsozialarbeit in Deutsch-Intensivklassen) ist die Fachstelle JBH integriert.
Die Fachstelle JBH setzt sich aus den Fachabteilungen
- Grundsatz und Planung
- Schulsozialarbeit Jugend (beide im Amt für Soziale Arbeit)
sowie dem - Kommunalen Jobcenter – Fallmanagement Jugend im Sozialleistungs- und Jobcenter
zusammen.
Aus diesen drei Fachabteilungen speist sich die Lenkungsgruppe zur Steuerung der Fachstelle JBH. Die Lenkungsgruppe kommt ca. alle sechs bis acht Wochen zu einem Austausch zusammen. Unterstützung erfährt sie hierbei durch das Referat für Wirtschaft und Beschäftigung im Dezernat IV, das an den gemeinsamen Koordinierungstreffen teilnimmt.
Durch ihren Aufbau und die gute Netzwerkarbeit ist die Fachstelle JBH in der Lage, die verschiedenen Angebote und Fördermaßnahmen zu bewerten, erfolgsbringende Konzepte für die Zielgruppe der Jugendberufshilfe zu verstetigen und wichtige Impulse für zukünftige Entwicklungen und Weichenstellungen zu geben.