Am Dienstag, 11. November, können sich Wiesbadener Bürgerinnen und Bürger von 13 bis 17 Uhr in die Dotzheimer Straße 99 zum Thema (Un-)Ruhestand beraten lassen. Eine Kooperation für Wiesbadener Bürgerinnen und Bürger.
Der Übergang vom Berufsleben in den Ruhestand bringt viele Fragen und Unsicherheiten mit sich. Nicht selten geht es dabei um Themen wie: Reicht meine Rente aus? Habe ich Anspruch auf Wohngeld? Welche Unterstützungs- und Beratungsangebote stehen mir in Wiesbaden zur Verfügung?
Um Bürgerinnen und Bürger in dieser wichtigen Lebensphase bestmöglich zu begleiten, lädt die Landeshauptstadt Wiesbaden am Dienstag, 11. November 2025, von 13 bis 17 Uhr in die Dotzheimer Straße 99 (1. Stock) zu einer großen Informationsveranstaltung ein.
Unter dem Titel "Lebensphase (Un-)Ruhestand – Was nun?" präsentieren sich zahlreiche Ämter und Beratungsstellen der Stadtverwaltung sowie weitere Institutionen mit ihren Angeboten. Besucherinnen und Besucher erhalten hier gebündelt Auskünfte, Unterstützung und individuelle Ansprechpartner zu allen relevanten Fragen rund um die Themen Alter, Rente und Vorsorge.
Mit dabei sind unter anderem:
Beratungsstellen für selbständiges Leben im Alter
Deutsche Rentenversicherung
Wohnberatung Belle Wi
Grundsicherung im Alter
Hilfe zur Pflege (ambulant und stationär)
Betreuungsbehörde
Wohngeldbehörde
Freiwilligen-Zentrum e.V.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Bürgerinnen und Bürgern von Wiesbaden frühzeitig Orientierung zu bieten und praxisnahe Lösungen für die persönliche Lebenssituation im (Un-)Ruhestand aufzuzeigen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Was und wer erwartet Sie?
Beratungsstellen für selbständiges Leben im Alter
Als sozialer Dienst der Landeshauptstadt Wiesbaden beraten wir Sie und Ihr privates Umfeld zu allen Fragen, die das Älterwerden mit sich bringt. Wir schauen gemeinsam, wie Sie weiterhin selbständig leben können.
Wir arbeiten mit vielen Stellen zusammen, damit Sie die richtige Hilfe bekommen.
Sie haben bei uns eine feste Ansprechperson.
Wir kommen zu Ihnen nach Hause, wenn Sie nicht zu uns kommen können.
Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.
Weitere Informationen finden Sie im nachfolgenden Flyer.
Flyer der Beratungsstellen für selbständiges Leben im Alter
Machen Sie Ihre Wohnung im (Un-)Ruhestand fit für die Zukunft! Denn was heute komfortabel ist, kann später dazu beitragen, selbständig und sicher zu Hause wohnen zu können.
Die Mitarbeiterinnen der kommunale Beratungsstelle informieren Sie zu den Themen
Veränderungen in der Ausstattung, zum Beispiel das Umstellen oder Erhöhen von Möbeln oder die Installation von Treppenliften
Hilfsmitteln, zum Beispiel Haltegriffe im Badezimmer oder Flaschenöffner in der Küche
Umbaumaßnahmen, zum Beispiel zum Einbau einer Dusche oder Türverbreiterungen
Finanzierung der Maßnahmen
Außerdem stellen wir die Musterausstellung zu barrierefreiem Wohnen und hilfreicher Technik Belle Wi vor. Dort können Sie sich kostenfrei und ohne Anmeldung beraten lassen.
Vom Deckelöffner und Schlüsselfinder über Sprachassistenten zum Steuern von Leuchten und automatischem Öffnen von Türen bis zum Treppensitzlift fahren – in der Belle Wi können Sie dies und mehr selbst ausprobieren!
Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links:
Im Ruhestand stellen sich oft finanzielle Fragen: Reicht die eigene Rente aus, um den Lebensunterhalt zu sichern? Was passiert, wenn Einkommen und Vermögen nicht genügen, um die Kosten zu tragen – etwa für den Alltag oder im Pflegefall?
Die Grundsicherung im Alter nach dem SGB XII unterstützt Menschen, deren Einkünfte im Rentenalter nicht ausreichen, um den notwendigen Lebensunterhalt zu bestreiten. Hierzu gehören Kosten für Unterkunft, Heizung und persönliche Bedürfnisse des täglichen Lebens.
Wenn Pflegebedürftigkeit eintritt, können Leistungen der Hilfe zur Pflege in Anspruch genommen werden – sowohl bei ambulanter Pflege zu Hause als auch bei stationärer Betreuung in einer Einrichtung. Diese Leistungen greifen, wenn eigenes Einkommen, Vermögen und Leistungen der Pflegeversicherung nicht ausreichen.
Unsere Aufgabe ist es, Sie umfassend zu beraten und Ihre Ansprüche zu prüfen.
Die Betreuungsbehörde informiert und berät zu den Möglichkeiten der rechtlichen Vorsorge und ist Ansprechpartnerin bei Angelegenheiten zur rechtlichen Betreuung für Volljährige. Dies umfasst insbesondere die Vollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung.
Neben persönlichen Gesprächen und Informationsveranstaltungen steht den Bürgerinnen und Bürgern hierfür auch die Broschüre "Rechtliche Vorsorge – Sie entscheiden, wer entscheidet!" mit wichtigen Vordrucken zur Verfügung. Die Broschüren erhalten Wiesbadener Bürgerinnen und Bürger kostenfrei bei der Betreuungsbehörde, vor Ort am 11.11.2025 oder direkt hier zum Download.
Gerne informieren wir Sie dazu am 11.11.2025 über die Möglichkeiten, private Vorsorge zu treffen und wie eine gesetzliche Betreuung eingerichtet wird.
Personen, die eine Rente beziehen, die nicht auskömmlich ist, können wohngeldberechtigt sein. Gerne informieren wir Sie dazu am 11. November 2025 vor Ort. Weitere Informationen zum Wohngeld finden Sie unter dem nachfolgenden Link.
Ziel: Die Idee ist es, Ihnen das Themenfeld Ehrenamt in all seiner Vielfalt als mögliche Option für die Nachberufszeit kennenzulernen.
Viele Menschen fiebern dem Ruhestand entgegen: Endlich Zeit für Reisen, Hobbys oder lang aufgeschobene Träume! Doch mit dem Wegfall von Arbeit, Struktur und Aufgaben entstehen oft auch Fragen: Wie gestalte ich meine Tage sinnvoll? Was gibt mir das Gefühl, weiterhin gebraucht zu werden?
Der Ruhestand bietet nicht nur freie Zeit, sondern auch Raum für neue Wege und Perspektiven.
Das Team des Freiwilligen-Zentrums Wiesbaden e.V. lädt Sie ein, über diese neue Lebensphase nachzudenken – offen, humorvoll und alltagsnah. Wir zeigen Ihnen, wie vielfältig freiwilliges Engagement sein kann und wie Sie Ihre Erfahrungen, Fähigkeiten und Wünsche in eine neue, sinnstiftende Rolle (ich würde es streichen) einbringen können. Freuen Sie sich auf lebendige Impulse, persönliche Anregungen und die Gelegenheit, Ihre Fragen in vertrauensvoller Runde zu stellen.
Was ist Ihnen wichtig?
Welche Träume dürfen jetzt endlich Platz finden?
Und wie lässt sich der Übergang von der Arbeitswelt in eine selbstbestimmte Lebenszeit aktiv gestalten?
Entdecken Sie, wie erfüllend und bereichernd ein engagierter Ruhestand sein kann – und starten Sie mit frischer Inspiration in Ihren neuen Lebensabschnitt!
Die einzelnen Fachbereiche der Abteilung sind an mehreren Standorten innerhalb des Stadtgebietes zu finden und haben unterschiedliche Öffnungszeiten. Alle standortspezifischen Informationen finden Sie auf den jeweiligen Dienstleistungsseiten unter "Zuständige Stelle" oder können im Abteilungssekretariat unter 0611 313826 erfragt werden.