Natürlich Wiesbaden – Wilde Wiesen in der Stadt
Wilde Wiesen sind keine Übergangslösung - sie sind Lebensräume mit Zukunft!
Neue Wiesenflächen für mehr Artenvielfalt, Klima- und Wasserschutz
In Wiesbaden entstehen derzeit neue, naturnahe Wiesenflächen. Sie ersetzen Rasenflächen, die bisher regelmäßig und intensiv gepflegt wurden. Durch eine zurückhaltendere Pflege dürfen hier nun Gräser, Wildblumen und Kräuter wachsen – vor allem heimische Arten, die an den Standort angepasst sind und vielen Tieren als Lebensgrundlage dienen. So entstehen wertvolle Lebensräume für Insekten, Vögel und andere Tiere – mitten im Stadtgebiet.
Mit dem Projekt setzt das Grünflächenamt gezielt Maßnahmen für mehr Biodiversität, ein besseres Stadtklima und das Prinzip der "Schwammstadt" um: Wiesbaden wird damit zukunftsfähiger und grüner.
Wertvolle Wilde Wiesbaden
"Wilde Wiesen" sind naturnahe Grünflächen, die gezielt weniger intensiv gepflegt werden. Statt kurzgeschnittenem Rasen wachsen hier heimische Wildblumen, Kräuter und Gräser. Diese Flächen sehen bewusst etwas wilder aus – doch sie sind nicht ungepflegt, sondern folgen einem klaren ökologischen Konzept.
Mehr Artenvielfalt
Wilde Wiesen bieten Nahrung, Schutz und Lebensraum für viele Tiere, zum Beispiel Wildbienen, Schmetterlinge, Käfer und Vögel.
Besseres Stadtklima
Naturnahe Wiesenflächen tragen dazu bei, die Stadt im Sommer spürbar abzukühlen. Sie geben mehr Feuchtigkeit über Verdunstung ab und wirken dadurch wie Klimapuffer zwischen Straßen, Gebäuden und Gehwegen.
Natürlicher Wasserspeicher – für die Schwammstadt Wiesbaden
Naturnahe Wiesen können Regenwasser besser aufnehmen und im Boden speichern als versiegelte Flächen oder klassischer Rasen.
Rasen oder Wiese – was macht den Unterschied?
Viele Flächen in der Stadt sind traditionell als Rasen angelegt: kurz gemäht, einheitlich grün und leicht zu pflegen. Doch aus ökologischer Sicht bieten solche Flächen nur wenig Lebensraum und kaum Vielfalt. Die neuen Wiesenflächen dagegen entwickeln sich zu artenreichen, lebendigen Lebensräumen. Sie bringen mehr Farbe ins Stadtbild – und leisten zugleich einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.
Und wie sieht es mit der Nutzung aus?
Wilde Wiesen sind keine Liegewiesen oder Spielflächen – sie brauchen Zeit und Ruhe, um sich zu entwickeln. Viele Flächen sind daher nicht zum Betreten gedacht. Wo möglich, wird jedoch auf eine ausgewogene Gestaltung geachtet:
- mit Wegeführungen entlang oder durch die Wiesen
- Infotafeln zur Erklärung der Flächen
- oder Rückschnitte an den Rändern, um Übersichtlichkeit und Sicherheit zu erhalten.
So können Sie die Natur beobachten, erleben und schätzen lernen, ohne sie zu stören.
So können auch Sie etwas beitragen
- Pflanzen Sie heimische Blumen im Garten oder auf dem Balkon
- Lassen Sie kleine Ecken einfach wachsen Gestalten Sie Gartenflächen naturnah – ohne Dünger oder Spritzmittel
- Bieten Sie Insekten Unterschlupf – zum Beispiel mit einem Insektenhotel
Dokumente
Kontakt
Grünflächenamt
Anschrift
65189 Wiesbaden
Postanschrift
65029 Wiesbaden
Anreise
Hinweise zum ÖPNV
Haltestelle Statistisches Bundesamt; Buslinien 16, 22, 27, 28, 37, 45, X26, x72, 262
Telefon
- 0611 312901Amtsleitung
- 0611 23608513Stadtwald, Landwirtschaft
- 0611 23608518Bestattungswald Terra Levis
- 0611 313241Friedhöfe in Wiesbaden
- 0611 4090770Fasanerie
- 0611 312905Park- und Grünanlagen, Kinderspielplätze, öffentliche Bäume
Öffnungszeiten
Montags bis freitags von 8 Uhr bis 12 Uhr, nachmittags nach Vereinbarung.
Angaben zur Barrierefreiheit
- Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden
- Das WC ist barrierefrei zu erreichen