Grabpflege - ein liebevoller Beitrag für die Natur
Gerade im November, dem Monat des Gedenkens, ist der Friedhof ein Ort der Erinnerung, der Stille und Verbundenheit. Und genau hier, an diesem ganz persönlichen Ort, kann gemeinsam etwas Wunderbares für die Natur entstehen.
Aus Abschied wächst Zukunft
Wiesbadens Friedhöfe sind wahre grüne Schatzkammern. Mit bunten Gräbern, artenreichen Blumenwiesen und alten Bäumen bieten sie wichtigen Lebensraum für Insekten, Vögel und sogar Fledermäuse und Gartenschläfer. Gleichzeitig verbessern sie das Stadtklima, spenden Schatten und reinigen die Luft. Besonders nachhaltig ist der Bestattungswald Terra Levis. Ganz ohne Grabstein oder klassischen Grabschmuck wird die Asche Verstorbener unter Buchen, Traubeneichen oder Winterlinden beigesetzt. So entsteht ein natürlicher, friedvoller Ort, an dem die Natur selbst die Grabpflege übernimmt. Besuchen Sie unseren Bestattungswald im Frauensteiner Stadtwald: er ist tagsüber geöffnet und es finden regelmäßig Führungen statt
Pflanzen, die Geschichten erzählen
Auch die Gräber auf den anderen Wiesbadener Friedhöfen sind lebendige Biotope. Heimische, standortgerechte Stauden und Kräuter wie Schafgarbe, Wilde Möhre oder Fetthenne sind robust, pflegeleicht und schenken das ganze Jahr über Freude. Sie locken Bienen, Schmetterlinge und Vögel an und machen das Grab zu einem kleinen Paradies. Bodendecker wie Efeu, Sand-Thymian, Günsel und Waldmeister halten den Boden feucht, reduzieren Beikräuter und geben dem Grab ein gepflegtes Aussehen.
Erde, die atmet
Auf chemischen Dünger und Pflanzenschutzmittel kann man bei der Grabpflege verzichten und ohnehin sind sie auf den Wiesbadener Friedhöfen verboten. Naturnahes Gärtnern gelingt auch mit Kompost, Rindenmulch oder Laub. Liegengebliebenes Herbstlaub bietet Insekten und Kleinsäugern einen natürlichen Unterschlupf. Trockene Fruchtstände der Blühpflanzen können im Winter stehen bleiben: die Vögel danken es Ihnen.
Torffreie Blumenerde, mittlerweile in fast allen Baumärkten zu kaufen, schützt Moore. Diese sind nicht nur Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen, sie speichern auch schädliche Klimagase. Jede Verwendung von torffreier Erde wird zu einem einfachen und doch wirkungsvollen Beitrag gegen den Klimawandel.
Materialien mit Seele
Grabschmuck aus Plastik belastet die Umwelt und passt nicht zu einem naturnahen Ort des Gedenkens. Viel schöner sind Gestecke aus Zweigen, Zapfen oder getrockneten Blumen. Sie sind langlebig, kompostierbar und voller Leben.
Wählen Sie für das Grabmal Natursteine aus europäischer Herkunft. Vielleicht ist Ihnen schon aufgefallen, wie sich auf unpolierten Grabsteinen im Laufe der Zeit seltene Flechten und Moose ansiedeln. Bitte: Decken Sie die Gräber Ihrer Lieben nicht mit Grabplatten und Steinen zu. Wo Kies, Split oder Granit den Boden versiegeln, kann Regenwasser nicht versickern. Bepflanzte, unversiegelte Gräber wirken wie ein Schwamm, nehmen das Regenwasser auf und geben Feuchtigkeit genau dann wieder ab, wenn sie gebraucht wird.
Ökologische Grabpflege ist ein aktiver Ausdruck von Liebe und Fürsorge für Menschen und Natur. Ein liebevoll gestaltetes Grab wird zu einem kleinen Paradies, das Vögeln ein Zuhause und Bienen Nahrung bietet. So werden:
- kostbares Wasser und Boden geschützt,
- neue Lebensräume für die heimische Tierwelt erschaffen,
- Ressourcen und Kosten gespart,
- das Stadtklima und die Luftqualität verbessert
- und ein Ort der Schönheit und Harmonie kann entstehen.
Weitere Informationen
Kontakt
Umweltladen
Anschrift
65185 Wiesbaden
Postanschrift
65029 Wiesbaden
Anreise
Hinweise zum ÖPNV
ÖPNV: Haltestelle Luisenplatz.
Telefon
- 0611 313600
- 0611 313957
Öffnungszeiten
- Montag, Dienstag, Freitag Samstag: 10 bis 14 Uhr
- Mittwoch, Donnerstag: 13 bis 18 Uhr
