Sprungmarken

Wiesbadener Umweltpreis – Engagement wird belohnt!

Umweltdezernent Andreas Kowol hat am Freitag, 3. Juni, den Wiesbadener Umweltpreis 2022 verliehen. Preisträger sind der Verein Lebensmittelrettung Wiesbaden, der sich für die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung einsetzt, sowie die studentische Initiative Replant Wiesbaden, die die Aufforstung des klimabedingt geschädigten Waldes in Wiesbaden unterstützt.

Mit dem Wiesbadener Umweltpreis wurden am 3. Juni 2022 zum sechsten Mal Projekte ausgezeichnet, die sich in herausragender Weise im Sinne der Nachhaltigkeit engagieren. Beeindruckend war auch dieses Jahr wieder die hohe Qualität und das große Themenspektrum aller eingereichten Bewerbungen. Dabei reichte die Bandbreite der Aktivitäten von Ressourcenschonung über Umweltbildung, Forschungsprojekt bis hin zum der Schutz von Biotopen. Dies zeigt deutlich, wie breit das Umweltengagement von Einzelpersonen, Initiativen, Vereinen und Unternehmen in Wiesbaden insgesamt aufgestellt ist. Entsprechend schwer hatte es die Jury, ihre Entscheidung zu treffen.

Gewinnerprojekte 2022

Prämiert wurde das Projekt "Replant Wiesbaden", das sich zum Ziel gesetzt hat, den Wiesbadener Wald aufzuforsten, dadurch CO2 aus der Atmosphäre zu ziehen und Aufmerksamkeit für den Klimawandel zu erzeugen. Die Idee für "Replant" hatte der Student Tim Häuser mit seinem Kommilitonen Luis Rothe beim Fahrradfahren, als sie die zunehmenden Kahlstellen im Wald sahen. Im Jahr 2021 sammelten beide Spendengelder und konnten so bisher 5.000 Bäume pflanzen.

Ebenfalls prämiert wurde der Verein Lebensmittelrettung Wiesbaden e.V., für den Franziska Wendrich den Preis entgegennahm. Hier überzeugte die Jury der wichtige Beitrag, den der Verein zur Nachhaltigkeit und für die Vermeidung von Lebensmittel- und Warenverschwendung leistet. Dieses Engagement unterstützt nicht nur Menschen und soziale Einrichtungen, sondern ist zugleich ein Beitrag für den Klimaschutz.

Im großen Festsaal des Rathauses nahmen die Preisträgerinnen und Preisträger auf der öffentlichen Feierveranstaltung die Urkunden und Schecks über das Preisgeld von insgesamt 3.000 Euro von Umweltdezernent Andreas Kowol entgegen.

Sonderpreis des NVN 2022

Einen Sonderpreis für nachhaltiges Engagement im Bereich Umweltbildung verlieh der Nassauische Verein für Naturkunde e.V. (NVN) der Diesterwegschule für das Projekt "Wir machen der Umwelt den Hof" sowie den Machern des Umweltpodcasts für Kinder "Spielplatz Erde – Mit Robin durch die Natur". Für das Engagement erhielten die beiden Preisträger aus den Händen des NVN-Vorsitzenden Dr. Helmut Arnold jeweils eine Urkunde und einen Scheck in Höhe von 750 Euro.

Jury 2022

Die Jury setzte sich aus dem Umweltdezernenten, der von der Stadträtin Dr. Tilli-Charlotte Reinhardt vertreten wurde, Vertretern der am Umweltausschuss teilnehmenden Rathaus-Fraktionen sowie dem Leiter des Umweltamtes zusammen.

Umweltpreis Wiesbaden

Die Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Wiesbaden hat im September 2009 beschlossen, herausragendes Engagement und beispielhafte Leistungen im Natur- und Umweltschutz mit dem "Wiesbadener Umweltpreis" auszuzeichnen und damit einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Zugleich soll von dem Preis eine Signalwirkung für weitere Aktivitäten zum Schutz der Umwelt ausgehen.

Der offen ausgeschriebene Wettbewerb wird alle zwei Jahre vergeben und ist mit einem Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro dotiert. Bewerben können sich Einzelpersonen, Gruppen, Vereine, Initiativen, Kindergärten und Schulen sowie Unternehmen und Institutionen, die ihren Wohnsitz, ihren Sitz oder ihren Wirkungsbereich in Wiesbaden haben und ein konkretes Projekt im Umwelt- und Naturschutz umgesetzt haben. Vorschläge können auch von Dritten eingereicht werden.

Sonderpreis des NVN 2022

Unter allen Bewerbungen um den Wiesbadener Umweltpreis 2022 hat der Nassauische Verein für Naturkunde e.V. einen Sonderpreis in Höhe von insgesamt 1.500 Euro an die beiden Preisträger Diesterwegschule und die Macherinnen von "Spielplatz Erde – Mit Robin durch die Natur" verliehen.


Anzeigen