Quartiersplatz in der Gerichtsstraße
Mehr Raum für Menschen und Grün: Die Gerichtsstraße ist heute ein Ort für die Menschen im Quartier. In der Fußgängerzone können sie sich aufhalten und begegnen.
Hintergrund und Planung
Die Gerichtsstraße verbindet die Oranienstraße und die Moritzstraße im Ortsbezirk Mitte. Das Gebiet hat durch die Ansiedlung der Hochschule Fresenius und die Sanierung des Alten Gerichtsgebäudes bereits an Attraktivität gewonnen.
Um auch das Umfeld nutzen zu können, ist hier eine Fußgängerzone entstanden. Der Straßenzug wurde mit einer einheitlichen Platzgestaltung in einen attraktiven Ort für Menschen im Quartier und der Stadt umgewandelt. Die neue Fußgängerzone schafft Orte der Begegnung und fördert den Austausch zwischen Menschen. Sie belebt das Gebiet rund ums Alte Gericht und wertet es auf. Die neue Fußgängerzone belebt das Quartier deutlich und setzt das imposante Alte Gericht in Szene. Die Zufahrt bleibt ausschließlich für Anwohnerinnen und Anwohner, Lieferdienste, Rettungskräfte und zur Müllentsorgung möglich.
Neue Gestaltungselemente
Grüne Oase und Spielmöglichkeiten
- Baumquartiere: Bestehende Bäume werden durch Hochbeete mit Sitzgelegenheiten ergänzt. Ein erkrankter Baum wurde in der Oranienstraße ersetzt.
- Aktivitätsband: Sitzgelegenheiten für alle Altersgruppen entlang des Alten Gerichts und vier Spielpunkte für Kinder entstehen.
- Außengastronomie: Neben den Flächen, die für alle nutzbar sind, gibt es auch Einkehrmöglichkeiten mit Außengastronomie.
Verbesserte Infrastruktur
- Verkehrssicherheit: Poller verhindern die Zufahrt motorisierter Fahrzeuge aus der Moritzstraße. Rettungsfahrzeuge können sie bei Bedarf entfernen. Menschen zu Fuß oder mit dem Rad können sich hier geschützt fortbewegen.
- Ausstattung: Fahrradbügel, neue Beleuchtung und Müllbehälter ergänzen die Gestaltung. Ein öffentlicher Trinkbrunnen spendet Wasser in den Sommermonaten.
Diese Maßnahmen schaffen mehr Raum für Fußgängerinnen und Fußgänger, erhöhen die Grünflächen und stärken die Aufenthaltsqualität im Quartier. Wiesbaden setzt so ein Zeichen für eine nachhaltige Stadtentwicklung.
Umsetzung und Finanzierung
Die Stadt Wiesbaden hat die Gerichtsstraße im Frühjahr 2024 umgestaltet. Dafür nutzte sie rund 1 Million Euro aus dem Bund-Länder-Programm „Lebendige Zentren“. Die Planung und Umsetzung erfolgten in Zusammenarbeit verschiedener städtischer Ämter und der SEG Stadtentwicklungsgesellschaft mbH.
Weitere Informationen
Kontakt
Stadtplanungsamt
Anschrift
65189 Wiesbaden
Postanschrift
65029 Wiesbaden
Anreise
Hinweise zum ÖPNV
Haltestelle Statistisches Bundesamt; Buslinien 16, 22, 27, 28, 37, 45, X26, x72, 262
Telefon
Öffnungszeiten
Um Terminvereinbarung wird gebeten.
Angaben zur Barrierefreiheit
- Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden
- Das WC ist barrierefrei zu erreichen