Inhalt anspringen
Komunikat prasowy stolicy kraju związkowego Wiesbaden

Wiesbaden veröffentlicht neuen Bildungsbericht 2025: „Integration durch Bildung“

Die Landeshauptstadt Wiesbaden hat den Bildungsbericht 2025 vorgelegt. Im Mittelpunkt steht diesmal die Frage, wie Bildung zur Integration geflüchteter Menschen beitragen kann. Der Bericht verbindet kommunale und bundesweite Daten mit dem aktuellen Forschungsstand und zeigt konkret auf, wo Chancen liegen, wo Handlungsbedarf besteht und welche Maßnahmen das Ankommen in Wiesbaden erleichtern.

„Der aktuelle Bildungsbericht bietet einen Überblick über die Voraussetzungen von erfolgreicher Integration durch Bildung“, so die Dezernentin für Integration Milena Löbcke. „Er stellt aber auch die bestehenden Strukturen in Wiesbaden dar und zeigt auf, wo wir bereits gut aufgestellt sind und wo wir noch nachjustieren müssen.“ 

Der Bericht macht deutlich: Bildung eröffnet Chancen auf Teilhabe, schafft Stabilität und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Zugleich zeigt er, wo weitere Anstrengungen notwendig sind. Frühzeitige Zugänge zu Kitas und Schulen, eine kontinuierliche Sprachförderung, verlässliche Strukturen und die enge Zusammenarbeit aller Akteurinnen und Akteure sind entscheidend. Der Stadtverwaltung fällt hierbei eine zentrale Rolle zu: Sie unterstützt den Integrationsprozess durch eigene Maßnahmen, Beratung und Netzwerkarbeit sowie die Kooperation mit Bildungsträgern, Vereinen und Ehrenamtlichen. 

„Bildung ist der Schlüssel für gutes Ankommen und ein selbstbestimmtes Leben in unserer Stadt“, betont Schuldezernent Dr. Hendrik Schmehl. „Der neue Bericht macht deutlich, dass Integration nicht an einer Stelle beginnt oder endet, sondern als gemeinsame Aufgabe von Kitas, Schulen, Ausbildungsbetrieben, Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen verstanden werden muss. Die Stadtverwaltung unterstützt diesen Prozess durch zahlreiche Maßnahmen und eine enge Zusammenarbeit mit Trägern, Vereinen und ehrenamtlich Engagierten.“ 

Der aktuelle Bildungsbericht knüpft an den ersten Wiesbadener Bildungsbericht von 2020 an, der die Bildungsteilhabe (herkunfts-)benachteiligter Menschen in den Fokus gestellt und über alle Bildungsphasen hinweg beschrieben hatte. Die neue Ausgabe führt diese Perspektive fort und erweitert sie um den Schwerpunkt Integration. Damit richtet sich der Bericht nicht nur an Politik und Verwaltung, sondern ebenso an Bildungseinrichtungen, Verbände sowie an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. 

Die Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher ergänzt: „Bildung entscheidet darüber, ob Integration gelingt. Mit dem neuen Bericht wollen wir aufzeigen, wo wir handeln müssen – und wo wir bereits auf einem guten Weg sind. Wichtig ist, dass Politik, Verwaltung, Bildungseinrichtungen und Stadtgesellschaft gemeinsam Verantwortung übernehmen, damit Teilhabe für alle gelingt.“ 

Der vollständige Bericht steht ab sofort online zur Verfügung unter: www.wiesbaden.de/bildungsbericht (Öffnet in einem neuen Tab) 


Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen an das zuständige Dezernat oder Amt wenden.

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise