Bildungsbericht
Der Bildungsbericht beschreibt die Rahmenbedingungen, Prozesse und Ergebnisse von Bildung in der Landeshauptstadt Wiesbaden.
Wiesbaden veröffentlicht neuen Bildungsbericht 2025: „Integration durch Bildung“
Die Landeshauptstadt Wiesbaden veröffentlicht einen neuen Bildungsbericht. Unter dem Titel „Integration durch Bildung“ beleuchtet der Bericht, wie Bildung in allen Lebensphasen dazu beiträgt, geflüchteten Menschen Teilhabe, Perspektiven und Chancen zu eröffnen.
Ergebnisse mit Blick auf alle Bildungsphasen
Der Bildungsbericht verbindet kommunale und bundesweite Daten mit aktuellen Forschungsergebnissen. Damit wird deutlich, welche Fortschritte bereits erreicht wurden, wo weiterer Handlungsbedarf besteht und welche Maßnahmen das Ankommen in Wiesbaden erleichtern. Hier einige der zentralen Erkenntnisse:
Frühe Zugänge schaffen Chancen: Kita-Besuch fördert Sprache, soziale Kontakte und Stabilität für Kinder und Familien.
Sprache als Schlüssel: Sprachförderung muss kontinuierlich und lebensnah erfolgen – von der Kita bis zur Erwachsenenbildung.
Integration gelingt gemeinsam: Gemeinsames Lernen in Regelklassen, ergänzt durch gezielte Unterstützung, fördert schulische wie soziale Teilhabe.
Rechtssicherheit und Unterstützung: Eine stabile Perspektive erleichtert Bildungsplanung; gezielte Angebote für Frauen, Alleinerziehende und Geringqualifizierte sind notwendig.
Kooperation als Erfolgsfaktor: Erst durch das Zusammenwirken von Bildungsinstitutionen, Stadtverwaltung, Vereinen und Zivilgesellschaft entstehen nachhaltige Integrationswege.
Bildungsbericht 2025 knüpft an 2020 an
Mit dem „Bericht zur Bildungsteilhabe (herkunfts-)benachteiligter Menschen in Wiesbaden“; kurz „Wiesbadener Bildungsbericht“, erschien 2020 ein neues Format, das erstmals die gesamte Lebensspanne mit all seinen Bildungsphasen datengestützt beschreibt. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Bildungsbeteiligung (herkunfts-)benachteiligter Menschen. Der neue Bildungsbericht knüpft daran an, führt diese Perspektive fort und erweitert sie um den Schwerpunkt Integration.
Einladung an die Stadtgesellschaft
Die Bildungsberichte richten sich nicht nur an Politik und Verwaltung, sondern auch an Bildungseinrichtungen, Verbände, Wissenschaft sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.