Nachmittags-Wochenmarkt am Gründonnerstag mit zusätzlichem Programm
Der Nachmittags-Wochenmarkt auf dem Luisenplatz bietet mit einem besonderen „Saisontag“ am Gründonnerstag, pünktlich zum Osterfest-Einkauf, ein zusätzliches Angebot: Zu den üblichen Zeiten von 13 bis 18 Uhr kann man am Weinstand auf Liegestühlen ein Glas Wein oder andere Getränke genießen. Ab 14 Uhr sorgt DJ Schajan für Lounge Musik. Bei den kleinsten Besuchern wird der Stelzen-Walk Act mit Blumenfee „La Fleur“ für österliche Vorfreude sorgen.
„Mit diesem Saisontag erhöhen wir die Attraktivität des Wochenmarktes, der die Innenstadt als Einkaufs- und Erlebnisraum weiter stärkt“, sagt Bürgermeisterin und Wirtschaftsdezernentin Christiane Hinninger.
Auf dem Nachmittags-Wochenmarkt bieten insgesamt elf Beschickende ihr reichhaltiges Sortiment an saisonalen und regionalen Produkten an, in erster Linie Bio-Erzeuger und Erzeugerbetriebe aus der Umgebung. Seit Saisonstart sind auch zwei neue lokale Erzeuger mit dabei: das ‚Käsereich‘ aus Mainz mit diversen Käsespezialitäten, Käseplatten und Käsespätzle sowie das KIT-Hofgut aus Wiesbaden Schierstein, das Honig, Marmeladen, Konfitüren aus eigener Herstellung, Liköre und Wein, Olivenöl, Senf sowie vegane Pasten anbietet.
Das Parken im Parkhaus Luisenplatz ist am Gründonnerstag wie an jedem Donnerstag während der Marktzeiten von 13 bis 18 Uhr kostenfrei. Das Angebot der WiBau, die das Parkhaus im Auftrag der Stadt betreibt, ermöglicht Besucherinnen und Besucher des Nachmittag-Wochenmarkts einen entspannten und komfortablen Einkauf. Für die Nutzung der kostenfreien Parkmöglichkeit ziehen Parkkunden wie gewohnt ein Ticket bei der Einfahrt. Wenn Ein- und Ausfahrt beide während der Marktzeiten erfolgen, kann das Ticket direkt an der Schranke genutzt werden, ohne einen Kassenautomaten aufsuchen zu müssen.
Ermöglicht wird der neue Nachmittags-Wochenmarkt auf dem Luisenplatz aus Fördermitteln des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“. Das Programm unterstützt ausgewählte Städte und Gemeinden bei der anspruchsvollen Aufgabe, attraktive, zukunftsfähige Zentren zu erhalten und zu entwickeln.
+++
Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen unter der 0611 310 an die Telefonzentrale des Rathauses wenden.