48. Rheingauer Weinwoche: Winzer, Gastronomie und Stadt ziehen positives Fazit
Zehn Tage lang verwandelte die 48. Rheingauer Weinwoche die Wiesbadener Innenstadt in ein Fest für Gäste aus nah und fern. Winzerinnen und Winzer, Gastronomie und Handel ziehen ein durchweg positives Fazit: starke Besucherzahlen, neue Programmakzente wie die „Riesling Vibes“ und ein bewährtes Sicherheitskonzept prägen die erfolgreiche Bilanz.
„Ganz im Zeichen gelebter Gastfreundschaft haben die Rheingauer Winzerinnen und Winzer sowie die Betreibenden gastronomischer Stände erneut die Innenstadt als attraktiven Treffpunkt für alle präsentiert. Sowohl der Wiesbadener Handel als auch die Gastronomie profitierten von den Besucherinnen und Besuchern und den zahlreichen überregionalen Gästen“, bilanziert Bürgermeisterin Christiane Hinninger zum Abschluss der 48. Rheingauer Weinwoche. „Damit stärkten wir nicht zuletzt auch Wiesbaden als touristisch attraktives Ziel, ganz im Sinne der touristischen Destination Wiesbaden Rheingau.“
Und auch die 96 Weinbaubetriebe, zeigen sich äußerst zufrieden: „Einmal mehr präsentierte sich Wiesbaden weltoffen. Gäste aus nah und fern hatten hier wieder die Möglichkeit, unsere hervorragenden Weine und Sekte zu probieren. Wiesbaden und der Rheingau gehören einfach zusammen, wie Spundekäs zu Brezeln. Alle teilnehmenden Winzerinnen und Winzer schätzen es, sich gemeinsam stark zu präsentieren“, so Dominik Russler, Geschäftsführer des Rheingauer Weinbauverbands e. V. und der Rheingauer Weinwerbung GmbH. Die Weinwoche in Wiesbaden ist für die Rheingauer Winzerinnen und Winzer jedes Jahr ein wichtiges Datum im Kalender: In den zehn Tagen präsentieren sie nicht nur ihren aktuellen Jahrgang, hier kommen sie ins Gespräch mit potenziellen oder treuen Kunden, Weinliebhabern und denen, die es noch werden wollen.
Von Freitag, 8. August, bis einschließlich Sonntag, 17. August, strömten die Gäste auf das Dern´sche Gelände, den Schlossplatz sowie die Plätze um die Marktkirche: „Die Vielzahl der Gäste ist auch in diesem Jahr sehr erfreulich. Die Wochenenden sind naturgemäß stärker ausgelastet, aber auch unter der Woche waren die Standbetreibenden sehr zufrieden mit den Umsätzen“, so Simon Rottloff, Prokurist bei der Wiesbaden Congress & Marketing GmbH und verantwortlich für die Outdoor-Veranstaltungen. Bürgermeisterin und Wirtschaftsdezernentin Hinninger ergänzt: „So manch private Feierlichkeit, bis hin zu Hochzeitsgesellschaften, werden immer öfter auf das Festgelände verlegt. Nicht zuletzt die zahlreichen Firmenevents unter der Woche tragen zum Erfolg bei. Zudem unterstreichen sie die Verbundenheit der heimischen Wirtschaft mit der Weinwoche.“
Beim Musikprogramm gab es ein neues Highlight: Erstmals fanden am Montagabend, 11. August, die „Riesling Vibes“ vor der Marktkirche statt und wurden vom Publikum begeistert aufgenommen. „Alle, die Spaß an elektronischer Musik haben, verbrachten einen lässigen Weinfestabend. Zahlreiche Gäste haben rund um DJ Peter Latino begeistert getanzt. Unsere Idee, das Programm für weitere Zielgruppen für die Weinwoche zu erschließen, und dabei dennoch Traditionen zu bewahren, war ein Erfolg“, bewerten Rottloff und Russler, deren Teams gemeinsam für die Umsetzung des neuen Programmpunkts verantwortlich waren.
Die Besucherinnen und Besucher reisen immer öfter umweltfreundlich an; auch in diesem Jahr wurde das Veranstaltungsticket von ESWE Verkehr zur Weinwoche stark nachgefragt. „Es zeigte sich, dass wir mit dem unkomplizierten Tausch gegen einen Gutschein für die Verkostung eines Weines bei ausgesuchten Winzerinnen und Winzern den Anreiz zum Kauf des ‚Weinfesttickets‘ wieder erfolgreich erhöht haben: 7.700 Gutscheine werden wir schätzungsweise ausgeteilt haben, eine Steigerung von etwa 2.000 zum Vorjahr. Zudem haben wir mit der Erweiterung auf erstmals zwei bewachte Fahrradgarderoben auf die ungebrochen hohe Nachfrage nach sicheren Rad-Abstellplätzen reagiert“, fasst Hinninger zusammen. Ein besonderer Dank der Bürgermeisterin galt auch den Entsorgungsbetrieben der Landeshauptstadt Wiesbaden (ELW), die für eine stets saubere Veranstaltungsfläche gesorgt haben.
Pünktlich zur Eröffnung kehrte der Sommer zurück und bescherte der 48. Rheingauer Weinwoche insbesondere in der zweiten Hälfte sonnige und heiße Tage. Für eine angemessene Erfrischung sorgten die mobilen Wasserspender-Trägerinnen und -Träger der ESWE-Versorgung, deren Angebot von den Besucherinnen und Besuchern dankbar angenommen wurde. Auch am traditionellen Wasserstand der ESWE herrschte durchgehend reges Treiben. Zudem boten die Stände auf dem Veranstaltungsgelände zahlreiche schattige Plätze, die zu einer angenehmen Aufenthaltsqualität beitrugen.
Auch das Resümee der Rettungskräfte ist positiv. Die Rettungskräfte berichten von vermehrten Einsätzen an den Wochenenden sowie an den besonders heißen Tagen, überwiegend aufgrund von Kreislaufproblemen und Wespenstichen. Insgesamt gab es keine besonderen Vorkommnisse. Der Veranstaltungsverlauf wurde als friedlich beschrieben, die Sicherheitskräfte sorgten für einen geordneten Ablauf.
Erstmals war an beiden Wochenenden ein Awareness-Team jeweils von 19 bis 1 Uhr auf dem Veranstaltungsgelände präsent. Die zwei Mitarbeiter waren durch ihre Kleidung gut erkennbar und standen den Besucherinnen und Besuchern als Ansprechpersonen zur Verfügung. Aufgabe des Teams war es, über Angebote für ein sicheres Nachtleben zu informieren und bei Bedarf direkte Unterstützung zu leisten. Besonders jüngere Gäste nutzten die Gelegenheit, sich über präventive Programme wie „Luisa ist hier“ und das „Heimwegtelefon“ zu informieren.
Zum reibungslosen Ablauf der Veranstaltung trug auch das in diesem Jahr eingeführte Sicherheitskonzept bei. Im Mittelpunkt standen neue Zufahrtsschutzmaßnahmen, die in dieser Form teilweise erstmals bundesweit eingesetzt wurden. Die Sperren bewährten sich im täglichen Einsatz und erfüllten die Anforderungen von Einsatzfahrzeugen, Gewerbetreibenden, Marktteilnehmenden und Anliegern gleichermaßen. „Möglich wurde die Realisierung aufgrund eines politischen Beschlusses“, stellt Simon Rottloff zufrieden fest und führt weiter aus: „So konnte die WICM die Beschaffung neuester zertifizierter Zufahrtssperren im Zusammenspiel mit einem eigens für die Rheingauer Weinwoche entwickeltem Sicherheitskonzept umsetzen. Unser Anspruch war und ist es, dass sich alle Gäste auf unseren Veranstaltungen sicher fühlen können und wir wie gewohnt Großveranstaltungen durchführen können.“
Bilder
Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen an das zuständige Dezernat oder Amt wenden.