Inhalt anspringen
Landeshauptstadt Wiesbaden

Auftakt zum Klimafasten: Start des Klimaschutz-Wettbewerbs

Am Aschermittwoch, 5. März, wurde das Klimafasten offiziell eingeläutet. Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende, Bürgermeisterin und Umweltdezernentin Christiane Hinninger sowie die evangelische Dekanin Arami Neumann gaben im Zukunftswerk im Luisenforum den Startschuss für die siebenwöchige Fastenaktion, die Klimaschutz und Klimagerechtigkeit in den Mittelpunkt stellt.

Wiesbaden tritt gemeinsam mit Mainz und Darmstadt in einem spielerischen Klimaschutz-Wettbewerb gegeneinander an. Die Aktion wird von der Evangelischen Kirche initiiert und von den beteiligten Städten als Partner unterstützt.

„Klimaschutz beginnt im Alltag – genau hier setzt die Aktion Klimafasten an. Wiesbaden tritt im spielerischen Wettbewerb gegen die benachbarten Städte Mainz und Darmstadt an – doch beim Klimaschutz ziehen wir alle an einem Strang. Denn entscheidend ist: Jede und jeder kann mitmachen und durch bewusste Entscheidungen einen Beitrag leisten. Die Fastenzeit bietet eine ideale Gelegenheit, Routinen zu hinterfragen und nachhaltige Gewohnheiten zu entwickeln“, sagt Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende.

Bürgermeisterin Christiane Hinninger begrüßt die Aktion: „Bewusst mit Müll umgehen, auf saisonale Ernährung achten oder Stromsparen - alles kleine Dinge, die große Wirkung entfalten, wenn genügend Menschen mitmachen. Die Challenge kann helfen, Spaß daran zu finden, die Welt ein kleines bisschen besser zu machen.“

„Christinnen und Christen, aber auch Menschen anderer Religionen fasten, also verzichten, um das Augenmerk auf das Wesentliche zu richten und Gewohnheiten in Frage zu stellen. Beim Klimafasten, besonders mit der Klimaschutz-App, haben wir die Möglichkeit, spielerisch zu einem sparsameren Umgang mit Ressourcen zu ermutigen. Wir freuen uns, dass es gelungen ist, Klimafasten dieses Jahr mit Wiesbaden, Mainz und Darmstadt als Wettbewerb zu gestalten“, sagte Dekanin Arami Neumann bei der Auftaktveranstaltung.

Der Wettbewerb wird über die Klimaschutz-App H.O.P.E. organisiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wählen ihre Stadt und sammeln Punkte, indem sie nachhaltige Aktionen im Alltag umsetzen – etwa durch Müllsammeln, Wasser- oder Energiesparen, bewussten Konsum, klimafreundliche Mobilität oder nachhaltige Ernährung.

Am Ende der Fastenzeit gewinnt die Stadt mit den meisten gesammelten Punkten. Außerdem gibt es ein Einzelranking der Nutzerinnen und Nutzer. Zu den Preisen gehört unter anderem eine exklusive Marktkirchenturmbesteigung mit der Möglichkeit, sich das berühmte Glockenspiel aus nächster Nähe anzusehen.

Die App kann kostenlos heruntergeladen und genutzt werden: www.humans-on-planet.earth/klimafasten/.

+++

Bilder

Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende, Dekanin Arami Neumann sowie Bürgermeisterin und Umweltdezernentin Christiane Hinninger (v.l.n.r.).
Offizieller Start der Challenge

Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen unter der 0611 310 an die Telefonzentrale des Rathauses wenden.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise