„Public Next“: Zusammenarbeit zwischen Stadt und Heimathafen
Wie kann Verwaltung einfacher, verständlicher und niedrigschwelliger werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt der neuen Kooperation zwischen dem Dezernat für Smart City, Europa und Ordnung der Landeshauptstadt Wiesbaden und dem Heimathafen Wiesbaden im Rahmen des Innovationsprogramms „Public Next“ des Landes Hessen. Der Projektstart ist am Mittwoch, 12. November, im Heimathafen Wiesbaden, Gerichtsstraße 2.
Mit „Public Next“ erprobt Wiesbaden neue Wege, um Verwaltungsservices gezielt an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger auszurichten. In interdisziplinären Teams arbeiten Verwaltung, Kreativwirtschaft und Bürgerinnen und Bürger zusammen, um praxisnahe Lösungen zu entwickeln, die den Alltag mit der Stadt einfacher machen – von der Antragstellung bis zur Information. Das Projekt wird vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum gefördert.
Maral Koohestanian, Dezernentin für Smart City, Europa und Ordnung, betont: „Für mich steht der Mensch im Mittelpunkt. Unsere Services müssen so gestaltet sein, dass sie einfach, verständlich und ohne Umwege genutzt werden können. Mit dem Zukunftswerk und Partnern wie dem Heimathafen öffnen wir die Verwaltung für neue Ideen, damit Bürgerinnen und Bürger künftig weniger Hürden und mehr Zeit für das Wesentliche haben.“
Auch der Heimathafen bringt seine Innovationskraft ein. Dominik Hofmann, Mitgründer des Heimathafens, erklärt: „Echte Innovation entsteht dort, wo Verwaltung, Zivilgesellschaft und Kreative zusammenkommen. Genau das passiert bei Public Next: Wir entwickeln gemeinsam Lösungen, die die Verwaltung von morgen spürbar besser machen.“
Aus Sicht der Kreativwirtschaft ergänzt Svenja Bickert-Appleby, die das Projekt im Bereich Service Design fachlich begleitet: „Design bedeutet für uns, Prozesse so zu gestalten, dass Menschen Verwaltung als zugänglich, unterstützend und modern erleben. Dafür bringen wir unsere Erfahrung im Service Design ein.“
Die Ergebnisse der ersten Entwicklungsphase werden Anfang 2026 vorgestellt und sollen als Grundlage für weitere Innovationsprojekte in der Stadtverwaltung dienen. Weitere Informationen zu Public Next und den Beteiligungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger stehen unter heimathafen-wiesbaden.de/public-next (Öffnet in einem neuen Tab) zur Verfügung.
Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen an das zuständige Dezernat oder Amt wenden.