Inhalt anspringen
Pressemitteilung der Landeshauptstadt Wiesbaden

Kostheim leuchtet orange: Zeichen gegen patriarchale Gewalt

Am Dienstag, 25. November, ab 18 Uhr laden das Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrum Reduit sowie das 2. Polizeirevier Kostheim zu einer gemeinsamen Veranstaltung im 2. Polizeirevier Kostheim, Kostheimer Landstraße 36, ein. Anlass ist der Internationale Tag gegen patriarchale Gewalt am 25. November. An diesem Tag wird weltweit auf geschlechtsbezogene Gewalt aufmerksam gemacht, die durch patriarchale Machtverhältnisse bedingt ist.

Der weltweite Gedenk- und Aktionstag macht auf die allgegenwärtige Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam – symbolisiert durch die Farbe Orange. Auch in Mainz-Kastel und Kostheim setzen das Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrum sowie das 2. Polizeirevier ein sichtbares Zeichen: Beide Gebäude werden an diesem Abend in Orange erleuchtet. 

Bürgermeisterin und Dezernentin für Gleichstellung Christiane Hinninger zur Bedeutung dieses Aktionstages: „Jede Frau hat das Recht auf ein Leben frei von Gewalt – und wir setzen uns als Stadt mit Nachdruck dafür ein, sie auf diesem Weg zu begleiten. Das Frauenreferat ist dabei eine verlässliche Anlaufstelle: mit Beratung, Vernetzung und ganz praktischer Unterstützung. Es geht darum, hinzusehen, zu handeln und Frauen zu ermutigen, ihren Weg selbstbestimmt zu gehen.“ 

Dank der Unterstützung der GWW – Wiesbadener Wohnungsbaugesellschaft und der ITM-Gruppe Mainz konnten außerdem orangefarbene Bänke des Zonta Clubs Wiesbaden aufgestellt werden. Unter dem Motto „Kein Platz für Gewalt gegen Frauen und Mädchen“ machen sie auf das Thema aufmerksam und informieren über Hilfsangebote und Anlaufstellen. Im Rahmen eines offiziellen Empfangs werden die Bänke feierlich eingeweiht. Neben Mitarbeiterinnen des Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrums sowie des 2. Polizeireviers wird auch eine Vertreterin des Zonta Clubs Wiesbaden vor Ort sein. 

„Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist kein Randthema, sondern Ausdruck ungleicher Machtverhältnisse. Sie passiert mitten in unserer Gesellschaft – oft im Verborgenen, manchmal vor aller Augen. Wer hinsieht, hinhört und handelt, verändert etwas. Genau darum geht es an diesem Tag: Haltung zu zeigen und Verantwortung zu übernehmen – als Stadt, als Institutionen und als Einzelne“, so Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher.


Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen an das zuständige Dezernat oder Amt wenden.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise