Eine kleine Geschichte des Wiesbadener Stadtwaldes
Im Rahmen der Auszeichnung „Waldgebiet des Jahres“ gibt es einen Vortrag, welche Epochen das heutige Erscheinungsbild des Stadtwaldes besonders prägten. Die gemeinsame Veranstaltung von Stadtarchiv und der Forstabteilung des Grünflächenamtes findet mit Beteiligung von Bürgermeisterin Christiane Hinninger am Dienstag, 14. Oktober, 18 Uhr, im Rathaus, Schlossplatz 6, Raum 22, statt.
Der Wald rund um Wiesbaden bietet heute zahlreiche Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Wanderwege, ein Sportpfad und Schutzhütten laden ein, hier Zeit zu verbringen. Erste Anlagen wurden bereits Mitte des 19. Jahrhunderts in dieser oder ähnlicher Form angelegt, um insbesondere die Kurgäste in die die Stadt umgebenden Wälder zu führen. Den Ausflugszielen im Grünen hatten sich besonders der Verschönerungsverein Wiesbaden verschrieben. Über 100 Jahre später in den 1980er- Jahren gab sich die Stadt Wiesbaden ein modernes, ökologisch ausgerichtetes Zielsystem für den Stadtwald. Der Wald veränderte sich in den vergangenen 200 Jahren mehrfach, je nachdem, welche Anforderungen an ihn gestellt wurden. Der Vortrag wirft auch einen Blick darauf, welchen Belastungen der Stadtwald im Klimawandel ausgesetzt ist und wie die Forstleute damit umgehen.
Anmeldung erbeten unter veranstaltung-stadtarchivwiesbadende oder telefonisch unter (0611) 313080.
Der Eintritt ist frei.
Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen an das zuständige Dezernat oder Amt wenden.