Stadtweite Datenstrategie
Mit Daten die Zukunft der Stadt gestalten
Die Landeshauptstadt Wiesbaden erarbeitet derzeit eine Datenstrategie. Ziel ist es, besser und bewusster mit Daten umzugehen – denn sie sind eine hilfreiche Grundlage für nachhaltige Entscheidungen.
Wenn alle Bereiche der Verwaltung Daten gezielt nutzen, können interne Abläufe effizienter gestaltet werden. So entstehen langfristig bessere Angebote für die Menschen in der Stadt – zum Beispiel im Verkehr, in der Bildung oder bei sozialen Dienstleistungen.
Die Datenstrategie wird gemeinsam vom Amt für Statistik und Stadtforschung und dem Amt für Innovation, Organisation und Digitalisierung erarbeitet – unter der Leitung des Referats Smart City.
Das Projekt wird vom Land im Rahmen des Programms "Starke Heimat Hessen II" gefördert und soll im letzten Quartal 2025 fertiggestellt sein.
Die Vorteile:
- Verwaltungsprozesse werden optimiert
- Datenbasierte Entscheidungsfindung in der Stadtverwaltung wird ermöglicht
- Eine einheitliche Dateninfrastruktur wird aufgebaut
- Förderung einer datenbasierten Denkweise bei allen städtischen Ämtern
Wem kommt es zugute?
- Der Verwaltung: Ämter, Fachbereiche, Gesellschaften und städtische Eigenbetriebe
- Bürgerinnen und Bürgern, die von verbesserten, verwaltungsinternen Prozessen profitieren