ksm
„Bewegung bringt mehr als nur Gesundheit – sie bringt Lebensqualität!“
Mit Motivation, Empathie und über 10 Jahren Erfahrung im Sport- und Gesundheitsbereich begleite ich meine Kundinnen und Kunden auf dem Weg zu mehr Wohlbefinden, Energie und Leistungsfähigkeit.
Unternehmen: ksm
Gründerin: Katharina Schimanski-Manhart
Gründungsdatum: 1. Januar 2025
Branche und Unternehmen: Gesundheit – Sport- und Fitnesstraining, Personal Training
Was treibt Dich an? Was ist Dein Leitspruch?
Die Ziele meiner Kundinnen und Kunden. Mehr Bewegung und dadurch mehr Geschmeidigkeit in ihr Leben zu bringen. Der Aha-Effekt und die schrittweisen Erfolge sind mein Ansporn.
Worum geht es bei Deiner Gründung und was ist das Besondere daran?
Mit ksm möchte ich einen ganzheitlichen, aber vor allem individuellen und nachhaltigen Ansatz zum Thema Bewegung bieten.
Das absolut notwendige Fachwissen kombiniere ich mit wissenschaftlich fundierten Methoden und, das macht ksm aus, verbinde ich dies mit meiner motivierenden und empathischen Herangehensweise – bei mir trifft Leidenschaft auf Expertise!
Was sind Deine ersten Erfolge?
Meine ersten Erfolge spiegeln sich in den Fortschritten meiner Kundinnen und Kunden wider – genau das ist mein größter Antrieb. Zu sehen, wie sie ihre Ziele erreichen und sich in ihrem Körper wohler fühlen, bestätigt mich täglich in meiner Entscheidung, meinen eigenen Weg auf dem dynamischen Fitnessmarkt zu gehen.
Wie ist Dein beruflicher Werdegang?
Gestartet habe ich mit einer Ausbildung in der Touristik, gefolgt von vielen Jahren in verschiedenen kaufmännischen Bereichen – u. a. in der Assistenz und Projektmanagement.
Parallel dazu begann ich, als Trainerin für Aqua- und Indoorcycling zu arbeiten. Meine Neugier führte mich zu einem Studium zur Sport- und Fitnesstrainerin, wo die Idee keimte, meine Leidenschaft für Bewegung und Gesundheit auf festere Füße zu stellen.
Nach weiteren Stationen und parallel zu meiner festen Anstellung absolvierte ich das Studium zur Dipl. Präventionstrainerin. Der erfolgreiche Abschluss war der Startschuss in die Selbständigkeit.
Was war für Dich der Auslöser, ein eigenes Unternehmen zu gründen?
Der für mich entscheidende Auslöser für meine Selbständigkeit mit ksm entstand bereits während meiner Tätigkeit als Trainerin in verschiedenen Fitnessstudios. Mir wurde immer bewusster, dass ich meine eigene, andere, Vorstellung von ganzheitlicher Betreuung umsetzen möchte.
Ich möchte Menschen individuell begleiten, frei und flexibel arbeiten und nicht „nur“ eine Kursstunde anbieten. Bewegung und Training als bewusste Entscheidung für einen gesunden Alltag vermitteln - also ein stimmiges, nachhaltiges Konzept nach den Wünschen meiner Kundinnen und Kunden verwirklichen.
Wer hat Dich beraten, wer sind Deine Helfer und Mentoren?
Ich hatte und habe das große Glück, auf vielfältige Unterstützung zählen zu können.
Bei einer Agentur für Neuorientierung holte ich mir fachlichen Rat und konnte mich hier in verschiedenen Formaten mit erfahrenen Unternehmerinnen und Unternehmern austauschen.
Familie und Freunde gaben mir den nötigen Rückhalt und stellten die richtigen Fragen – so konnte ich meine Idee schärfen und weiterentwickeln.
Diese Kombination aus persönlicher Unterstützung, wertvollen Netzwerken und professioneller Beratung hat mir geholfen, meinen Weg mit ksm einzuschlagen.
Wie hast Du die ersten Tage als Gründerin erlebt?
Die ersten Tage meiner Selbständigkeit waren eine Achterbahn der Gefühle – voller Hochs und Tiefs. Es gab Momente, in denen ich dachte: ‚Wow, jetzt geht’s los!‘, aber auch Tage, an denen es nicht wie geplant lief.
Manchmal fehlte mir die Gelassenheit, und ich war ungeduldig, weil ich schneller vorankommen wollte. Doch ich weiß, dass es immer gute und weniger gute Tage geben wird – genau das ist die Herausforderung und Chance der Selbständigkeit: neue Herangehensweisen zu entwickeln und immer mehr an sich selbst zu glauben.
Was war Deine größte Herausforderung und wie hast Du diese gemeistert?
Meine größte Herausforderung war und ist es, Geduld zu haben – besonders in Situationen, die ich nicht beeinflussen kann. Die Bürokratie in Deutschland ist aufwändig und oft langwierig. Es kostet Kraft und manchmal auch schlaflose Nächte, darauf zu vertrauen, dass sich alles Schritt für Schritt entwickelt. Kunden zu gewinnen, sich am Markt zu positionieren und Prozesse zu optimieren braucht Zeit.
Ich habe gelernt, kleinere Erfolge bewusst wahrzunehmen, mich auf meine Stärken zu konzentrieren und mit mehr Gelassenheit an neue Herausforderungen heranzugehen.
Wie machst Du auf Dein Unternehmen aufmerksam? Was ist Deine beste Vermarktungsidee?
Mein Unternehmen mache ich vor allem über persönliche Empfehlungen und Social Media bekannt. Zufriedene Kundinnen und Kunden sind die beste Werbung, denn ihre Erfolge sprechen für sich.
Über Plattformen, wie Instagram und LinkedIn u. a., teile ich mein Angebot und plane Inhalte zu Gesundheit und Bewegung, um meine Expertise sichtbar zu machen. Zudem baue ich mein Netzwerk gezielt aus, um langfristig präsent zu sein.
Wie hast Du die Finanzierung Deiner Gründung umgesetzt?
Die Finanzierung hält sich in Grenzen und wird rein über Eigenkapital finanziert.
Welchen Traum möchtest Du noch verwirklichen?
Beruflich lässt mich die Idee eines eigenen Studios nicht los – ein Ort, an dem ich mein Angebot bündeln und gleichzeitig Raum für andere schaffen kann.
Derzeit arbeite ich in verschiedenen Räumlichkeiten, was viel zusätzliche Organisation erfordert – Zeit, die ich lieber in mein Angebot investieren würde.
Privat steht eine mehrtägige Alpenüberquerung auf meiner Bucket List. Ich hoffe, dass ich mir diesen Traum noch in diesem Jahr erfüllen kann.
Bitte ergänze folgenden Satz: Wenn ich mehr Zeit hätte würde ich ...
…viele meiner Ideen weiterdenken und ihnen Raum geben, um sich zu entwickeln.
Was ist Dein besonderer Tipp: Was würdest Du Gründerinnen und Gründern empfehlen?
Machen, sich trauen - besser unperfekt starten, als perfekt nichts zu tun. Fragen, Hilfe annehmen - ein starkes Netzwerk hilft, bietet Unterstützung und ist auch an den nicht so leichten Tagen da. Umsetzen von Ideen – wenn sie nicht klappen, klappt was anderes.
Zusammengefasst – Tu es und zerdenke es nicht!
Weitere Informationen
Referat für Wirtschaft und Beschäftigung
Anschrift
65183 Wiesbaden
Postanschrift
65029 Wiesbaden
Anreise
Hinweise zum ÖPNV
ÖPNV: Haltestelle Dern'sches Gelände, Luisenplatz und Wilhelmstraße; Buslinien 1, 2, 4, 5, 8, 14 15, 16, 17, 18, 20, 21, 22, 23, 24, 27, 30, 36, 45, 46, 47, 48, 262.
Telefon
- 0611 313131
- 0611 313922
Öffnungszeiten
Das Referat ist montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr unter der im Kontaktfeld genannten Nummer telefonisch erreichbar. Empfohlen wird eine vorherige Terminabsprache.