Inhalt anspringen
النشرات الصحفية

Mit dem Bus zur Freudenberger Kerb 

Das bunte Treiben rund um den Kerbeplatz am Veilchenweg in Freudenberg findet dieses Jahr von Donnerstag, 29. Mai, bis Montag, 2. Juni, statt. Aus diesem Anlass werden ab Dienstag, 27. Mai, bis einschließlich Dienstag, 3. Juni, einige Haltestellen verlegt und Fahrtwege für den Busverkehr geändert.

Linie 27, Fahrtrichtung Dr.-Horst-Schmidt-Kliniken: Nach der Haltestelle „Dotzheim Mitte Ludwig-Erhard-Straße“ erfolgt die Weiterfahrt über die Ludwig-Erhard-Straße und Freudenbergstraße bis zur Haltestellenanlage „HSK-Haupteingang“.

Linie 27, Fahrtrichtung Wiesbaden: Ab der Haltestelle „Dr.-Horst-Schmidt-Kliniken“ fährt die Linie über die Ludwig-Erhard-Straße zurück zum regulären Linienweg.

Hinweis für Fahrgäste: Zwischen den Haltestellen Dotzheim Mitte und HSK-Haupteingang werden während des Veranstaltungszeitraums keine Zwischenhalte bedient.

Linien 23, 45 und N12: Die Haltestelle „Eichendorffschule“ wird in Fahrtrichtung Dotzheimer Straße in die Heinrich-Zille-Straße auf Höhe der Hausnummer 43 verlegt. Die Haltestelle „Nelkenweg“ wird in beiden Richtungen auf Höhe des Veilchenwegs 9 bedient.

Linie 18: In Richtung Schierstein entfallen die Haltestellen „Kornblumenweg“, „Bert-Brecht-Straße“ und „Klabundstraße“ ersatzlos. Nach der regulären Haltestelle „Veilchenweg“ führt die Strecke über die Schönaustraße zur Haltestelle „Hermann-Löns-Straße“, anschließend weiter zur Haltestelle „Heinrich-Zille-Straße“. Ab der Freudenbergstraße wird der normale Linienweg wieder aufgenommen.

Linie 18: In Richtung Innenstadt erfolgt die Fahrt nach der Haltestelle „Bert-Brecht-Straße“ über die Freudenbergstraße zur Haltestelle „Kornblumenweg“, danach über die Ersatzhaltestelle „Nelkenweg“ im Bereich Veilchenweg 9, weiter durch den Nelkenweg, Asternweg und die Schönaustraße zurück auf die reguläre Strecke.

Damit alle das Fest unbeschwert und ohne stressige Parkplatzsuche genießen können, bietet ESWE Verkehr auch in diesem Jahr wieder das bewährte Veranstaltungsticket an.

Das Ticket kostet 5,20 Euro (Erwachsene) beziehungsweise 3 Euro (Kinder) und berechtigt am jeweiligen Veranstaltungstag zur Hin- und Rückfahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr im gesamten Tarifgebiet 6500 (Wiesbaden, Mainz und Umland). Es gilt bis 5 Uhr des Folgetages beziehungsweise bis zum Ende der letzten Nightliner-Fahrt.

Wichtig: Das Ticket muss sowohl bei der Hinfahrt als auch bei der Rückfahrt entwertet werden – nur dann ist es gültig! Erhältlich ist das Veranstaltungsticket überall dort, wo es Fahrscheine gibt: in allen Vorverkaufsstellen, an den Fahrausweisautomaten sowie beim Fahrpersonal.

Die Standorte aller Vorverkaufsstellen und Fahrscheinautomaten sind im interaktiven Liniennetzplan auf www.netzplan-wiesbaden.de (Öffnet in einem neuen Tab) verzeichnet. Weitere allgemeine Informationen über Wiesbadens Mobilitätsdienstleister sind auf www.eswe-verkehr.de (Öffnet in einem neuen Tab) oder auch über die Kanäle in den sozialen Netzwerken abrufbar.

+++


Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen unter der 0611 310 an die Telefonzentrale des Rathauses wenden.

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise